Führung Dampfzentrum Winterthur 11.5.23

Die Energiegruppe des Forum21 lädt ein zur Führung im Dampfzentrum Winterthur.

Dampflokomotive im Dampfzentrum Winterthur

In der weitgehend original erhaltenen Sulzer Werkhalle 181, umgeben von 600 Tonnen bewegter Objekte der Dampftechnologie, wird den Besuchern ein bleibender Eindruck der industriellen Entwicklung vermittelt. Freiwilligenarbeit über 10 Jahre und die grosszügige Unterstützung der Robert und Ruth Heuberger-Stiftung waren und sind entscheidende Grundlagen für die Fortentwicklung der Sammlung industrieller Kulturgüter. Begonnen hat alles vor 30 Jahren mit der Rettung des von Escher Wyss & Cie. erbauten Schaufelraddampfers Blüemlisalp durch die Genossenschaft Vaporama. Parallel entstand die Sammlung von Maschinen und Apparaten der Dampftechnologie.

Vor dem Hintergrund faszinierender Technik ab Mitte des 19. bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickeln sich spannende Diskussionen zu den die industrielle Revolution beflügelnden Innovationen. Inmitten der Werke von Menschen wie Charles Brown, Johann Georg Bodmer, Gustav de Laval oder Firmen wie Gebrüder Sulzer, King & Cie, BBC und vielen weiteren wird Verständnis für den Stellenwert von Kultur und Kunst in der Industrie geweckt.


Programm


Donnerstag 11. Mai 2023
17:00h
Treffpunkt Bhf. Effretikon, Kiosk für gemeinsam Anreisende mit der Bahn (SBB-Ticket besorgt sich jeder selbst)
17:08h Abfahrt S 24 Gleis 2 nach Winterthur Ankunft 17:16 h, 900 m zum Dampfzentrum
17:30h Eintreffen beim Eingang des Dampfzentrums Halle 181
17:40–19:15h Begrüssung, anschliessend Führung mit Bertil Bootz Mitglied Forum 21 und Verein Dampfzentrum Winterthur
Kosten: Eintritt übernimmt das Forum 21

Anmeldungen bitte bis 30. April 2023.
(direkt im ClubDesk oder an per Mail an V. Schiblig)

Fortsetzung individuell
In fünf Gehminuten vom Dampfzentrum entfernten SCHWANEN, Restaurant/Pizzeria Quartierbeiz mit Garten, kann bei einem Getränk mit oder ohne Essen über Energiefragen und anderes diskutiert werden.

GV am 30.03.23 — Vortrag Naturschutz

Forum 21 Generalversammlung 2023 Vortrag Naturschutz

Spannendes und Wissenswertes zum Naturschutz in Illnau-Effretikon

Das Forum 21 lädt alle Mitglieder und Interessierte am Donnerstag, 30. März 2023, 18:00 Uhr zu einem abwechslungsreichen Abend in die Waldhütte Cheiberiet nach Illnau ein.

Neben einer kurzen Generalversammlung steht vor allem der lokale Naturschutz im Fokus. Marc Weiss ist der Leiter Bereich Naturschutz der Stadt Illnau-Effretikon. Er wird in einem spannenden Referat hierzu die wichtigsten Punkte erklären und faszinierende Einblicke in die Zukunft unserer Stadt geben.

Was bedeutet der Klimawandel für Illnau-Effretikon? Welche Massnahmen sind nötig? Was können wir erwarten und was müssen wir erwarten?
Das sind Fragen, mit welchen sich Marc Weiss auseinandersetzt und an diesem Abend beantwortet.

Abgerundet wird der Anlass mit einem gemütlichen Nachtessen, welches das Team der Metzgerei Buffoni frisch auf dem Grill für uns zubereitet. Das Nachtessen wird vom Forum 21 offeriert und beinhaltet selbstverständlich auch verschiedenste vegetarische Leckereien.

Eine Anmeldung ist bis spätestens zum 23. März 2023 unter info@forum21.ch erforderlich.

Wir freuen uns, auf einen wunderbaren Abend
Das Forum 21 Team

Vortrag 9. Juli, Zelt Moosburg. Einfach natürlich gärtnern ohne Pestizide

Natuerlich-Gaertnern-ohne-Pestizde-Bild

 

Der Sommer ist da. In den Gärten wird viel Zeit verbracht und Hand angelegt. Der Umwelt, den Lebewesen und nicht zuletzt unserer eignen Gesundheit zuliebe, sollte dort möglichst naturnah und ohne Pestizide gearbeitet werden. Das Forum21 in Illnau-Effretikon, das sich für Nachhaltigkeit einsetzt, ruft deshalb zum naturnahen Gärtnern auf.


Wie das geht, erfahren Sie am Freitag 09. Juli um 10.30 – 11:30 Uhr. Dann findet ein Vortrag dazu im Theaterzelt neben dem Spielplatz Moosburg statt. Die Schlossgärtnerin Nadja Clavadetscher betreut den naturnahen Schaugarten auf der Kyburg, weiss wie es geht und erklärt uns eine Stunde lang, wie man den garten ohne Pestizide in Schuss halten kann. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis zum 4. Juli wird gebeten.
Zur Anmeldung

Weitere Infos zum «naturnahen Gärtnern – ohne Pestizide»

Vortrag 27.04. Kyburg. Einfach natürlich gärtnern ohne Pestizide

Natuerlich-Gaertnern-ohne-Pestizde-Bild

 

Der Frühling ist da! Allenthalben beginnt es zu grünen und in den Gärten wird wieder Hand  angelegt. Der Umwelt und den Lebewesen zuliebe sollte dort möglichst naturnah und ohne Pestizide gearbeitet werden. Das Forum21 in Illnau-Effretikon, welches sich für Nachhaltigkeit einsetzt, ruft deshalb zum naturnahen Gärtnern auf.


Am Mittwoch 27. April um 17.00 Uhr findet ein Vortrag im Schlossgarten auf Schloss Kyburg statt.
Zur Anmeldung

Weitere Infos zum «naturnahen Gärtnern – ohne Pestizide»

Umfrage Schwachstellen im Langsamverkehr – abgeschlossen!

Liebe Bewohner:innen von Illnau-Effretikon

Mit einer Umfrage in der gesamten Bevölkerung wurden „Problemzonen“ auf unseren Strassen ermittelt. Anhand eines Fragebogens sind über 150 konkrete Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen, die auf Gefahrenstellen aufmerksam  machen.

Wir danken dir für dein Engagement für eine fussgänger- und velofreundliche Stadt.
 

Kind auf dem Schulweg im Stassenverkehr
Schwachstelle an der Usterstrasse: Beispielbild mit Lösungsvorschlag aus einer Einsendung

Wie geht es jetzt weiter?

Ausgangslage
Zur Zeit wird im Zuge einer städtischen Schwachstellenanalyse die Gefahrensituation im Verkehr analysiert und ein Ingenieurbüro ab Frühjahr 2022 Lösungen zur Behebung dieser Schwachstellen ausarbeiten. Vom Stadtrat wurde dem Forum21 zugesichert, die eingereichten Fragebogen ernsthaft zu prüfen und die gesammelten „Problemzonen“ in die städtische Gefahrenevaluation einfliessen zu lassen.

Zeitplan
Erste Lösungsvorschläge aus dem beauftragten Ingenieursbüro werden ungefähr im Sommer 2022 erwartet und dann dem Stadtrat präsentiert. Dort werden die zu konkretisierenden Massnahmen ausgewählt und für die weitere Ausarbeitung im Herbst/Winter 2022 bestimmt.

Die fertig ausgearbeiteten Massnahmen werden im Frühjahr 2023 erneut dem Stadtrat zur Vernehmlassung vorgelegt und können dann definitiv realisiert werden.

Sobald ein öffentlicher Zwischenbericht und die Ergebnisse vorliegen, werden wir hier darüber berichten.