Videovorträge GEAK Plus-Infoanlass 3.11.20

Vortrag Energievorschriften (MUKEN), Födermöglichkeiten und Energieberatung

AWEL Präsentation (PDF-Download)


Vortrag GEAK «Der Ablauf»

GEAK-Experte Präsentation (PDF-Download)


Vortrag Förderprogramm Stadt Illnau-Effretikon

Stadt ILEF – Präsentation (PDF-Download)


Fragen an die Experten

Ihre Fragen  bitte an Patrik Künzli vom Hochbauamt per E-Mail > stellen.

Weitere Informationen zum Förderprogramm der Stadt finden Sie unter: Förderprogramm GEAK Plus

 


Alle Informationen zum Anlass:

In Anbetracht des neuen Energiegesetzes, lanciert die Energiestadt Illnau-Effretikon, in Zusammenarbeit mit dem Forum 21, ab diesem Jahr ein neues Förderprogramm. Für dieses Programm hat der Stadtrat am 14. November 2019 einen entsprechenden Rahmenkredit gesprochen.

GEAK-LogoDer Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK®) zeigt ähnlich einer Energieetikette auf, wie viel Energie ein Gebäude im Normbetrieb benötigt und ermöglicht eine Beurteilung der energetischen Qualität. Der von speziell ausgebildeten Experten erstellte Beratungsbericht, kurz GEAK®Plus genannt, zeigt konkrete Massnahmen auf, wie ein Gebäude im Bereich Energie optimiert werden kann. Der Bericht enthält Modernisierungsmassnahmen in Varianten, weist die entsprechenden Einsparungen aus und zeigt sowohl die Investitions-, als auch die Auswirkungen auf die Energiekosten auf.

Herr Christoph Gmür vom kantonale Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft ist Experte in diesen Energiethemen und wird an der Infoveranstaltung genauer informieren. Zudem wird aufgezeigt, welche Einflüsse das neue Energiegesetz hat und in welchem Zusammenhang dies mit dem neuen Förderprogramm steht.

Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit per E-Mail Fragen zu stellen. Die GEAK®-Experten werden Ihnen diese schriftlich beantworten. E-Mail >

Nutzen Sie die Vorteile des Förderprogramms und lassen Sie sich informieren.


GEAK Infoveranstaltung NEU AUF VIDEOPROGRAMM
Auführliche Infos zum Anlass finden Sie im GEAK-Infoflyer

Kulturwochen ASIA Festival 14. – 27.9.20 – Rückblick

Während zwei Wochen, vom 14.-27.9.2019, genossen wir eine Fülle von kulturellen Veranstaltungen, die uns an der Vielfalt und Lebensfreude, aber auch an den aktuellen Problemen dieser Weltgegend teilhaben liessen.


asia-festivalDer Bereich Kultur des Forum 21 unterstützt die Kulturwochen, da wir interkulturellen Austausch und gelebte Integration als wesentlichen Bestandteil von Nachhaltigkeit und für eine nachhaltige gesellschaftliche Ausrichtung sehen.

Wir danken für Ihre Teilnehme.

Das Programm zum Download

Sammlung Velos für Afrika: Danke

Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender! Dank Ihrer Mithilfe konnten über 200 Velos gesammelt und an die Brühlgut Stiftung weitergegeben werden. Diese werden  nun aufbereitet und für den Transport nach Afrika bereit gemacht.

Haben Sie auch noch ein Fahrrad, das Sie an Velafrica spenden möchten? Hier finden Sie weitere Möglichkeiten: http://velafrica.ch/de/Machen-Sie-mit/Sammelstellen

Sammlung Velos für Afrika

Wir sammeln auch dieses Jahr wieder nicht mehr benötigte Velos für Afrika. Die Räder werden von uns entgegen genommen und dann der Brühlgut-Stiftung in Winterthur übergeben. Dort werden nötige Reparaturen vorgenommen und die Velos wieder fahrtüchtig gemacht. Zum Schluss übernimmt das Projekt «Velafrica» für den Transport und die Verteilung der Fahrräder, dorthin wo sie benötigt werden.

Velos können am Samstag, 20. Juni von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr auf dem Märtplatz Effretikon abgegeben werden. Es wird jedes Velo entgegengenommen: Egal welche Marke, Typ, Grösse, ob fahrtüchtig oder nicht. Alle Velos werden für den Export instand gestellt. Ist ein Velo nicht mehr zu reparieren, wird es in Ersatzteile zerlegt.

Bei Fragen gibt Michel Mathis unter 079 819 64 75 gerne Auskunft.

Links:

Food Waste / Food Safe Anlass – Rückblick

Foodwaste-Veranstaltung-Einladung vom 15.11.2019, Stadthaussaal Effretikon.

Die Schweizerinnen und Schweizer sind Weltmeister im Recycling – gleichzeitig verbrauchen wir mit unserem Lebensstil mehr Ressourcen, als der Planet bieten kann. Die Auswirkungen unseres Handelns auf Umweltressourcen sind in einer globalisierten Welt nicht immer einfach zu verstehen.

Food Safe ist ein Thema der nachhaltigen Entwicklung zu dem jeder Einzelne im Alltag auf relativ einfache Art und Weise etwas Beisteuern kann. Food Waste sind Lebensmittel, die für den menschlichen Konsum produziert wurden und auf dem Weg vom Feld bis zum Teller verloren gehen oder weggeworfen werden. Ein Drittel aller Lebensmittel in der Schweiz geht verloren. Das entspricht ca. 300kg pro Person /Jahr.

Nachhaltigkeitsziel 12.3 der Agenda 2030
Nachhaltigkeitsziel 12.3 der Agenda 2030

Am Freitagabend 15.11. fand der Event «Food Waste / Food Safe» um 18:00 im Stadthaussaal statt. Mit spannenden Kurzreferaten, einem Kurzfilm, einem Podium und der Anwesenheit von lokalen Bauernhofläden wurde den zahlreichen Besuchern die verschiedenen Blickwinkel aufgezeigt was Food Waste ist und welche Opportunitäten darin stecken.

Der  Zürcher Oberländer berichtete darüber am  17.102019. Zum Pressebericht