Workshop Solarauto bauen

Du interessierst dich für erneuerbare Energien und möchtest gerne ein kleines Solarauto bauen? Dann bist du bei uns genau richtig!

Der Workshop mit Gian Duri Stalvies findet am Samstag, 26. August 2023, von 09.30 – 12.00 Uhr statt und richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen ca. 8 und 12 Jahren. Gerne dürfen diese von interessierten Elternteilen begleitet werden.

Kosten: CHF 30.- (inkl. Solarauto zum nach Hause nehmen)

Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 23.08.23 unter

Bibliothek Effretikon, Märtplatz 27, 8307 Effretikon
Tel: +41 52 354 24 48 – E-Mail: bibliothek@effretikon.ch

Der Workshop wird ab 8 Teilnehmer/innen durchgeführt. Die Plätze sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

«DIE NATUR BRAUCHT SIE!»

Die Stadt Illnau-Effretikon und die Gemeinde Lindau informieren die Bevölkerung, wie sie mit zahlreichen Möglichkeiten zur Viel­falt der Natur beitragen kann.

NEOPHYTEN-AUSSTELLUNG

Lernen Sie invasive Neophyten kennen, die häufig in der Region anzutreffen sind. Helfen Sie mit, deren Ver­breitung zu verhindern und lassen Sie sich beraten, welche einheimischen Pflanzen besonders wertvoll für die Natur sind.

    • 26. Juni – 2. Juli 2023, Ottikon, Vorplatz Volg
    • 3. – 9. Juli 2023, Illnau, Max-Binder-Platz

Beratung vor Ort: jeweils am Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr.

RUNDGANG BIODIVERSITÄT

Kommen Sie mit auf einen Rundgang durchs Quartier mit Marc Weiss, Leiter Naturschutz Illnau-Effretikon. Wir besichtigen Gärten und besprechen konkrete Ideen, wie Biodiversität gefördert werden kann.

Treffpunkt bei der Ausstellung:

    • 28. Juni 2023, 19.00 – 20.00 Uhr, Ottikon, Vorplatz Volg
    • 7. Juli 2023, 18.00 – 19.00 Uhr, Illnau, Max-Binder-Platz

JEDER QUADRATMETER ZÄHLT

Mit dem Flyer «Jeder Quadratmeter zählt» laden Stadt und Gemeinde die Bevölkerung ein, der Natur mehr Raum im eigenen Garten zu gewähren. Der Flyer enthält Tipps zu den Möglichkeiten, wie statt eines engli­schen Rasens ein Blumenrasen, eine Blumenwiese, ein Schotterrasen oder eine Ruderalflächen angelegt wer­den kann – ganz auf die individuellen Anforderungen abgestimmt.

«Upcycling statt wegwerfen»

Deine Hobby Werkstatt am Spinnereiweg 4, 8307 Effretikon.

Lust auf Werken wie ein Profi?
In dieser Werkstatt kann jeder mit Profiwerkzeug sein eigenes Projekt verwirklichen. Die Coworking Space Werkstatt ist für KMU und Privatpersonen. Hier erhält man auch Unterstützung mit Know-how und Kursen.

Exklusiv für Forum 21 – Mitglieder*
Mit einem fixen Beitrag unterstützt Forum 21 dieses Projekt. Coworking Spaces weisen eine hohe Nachhaltigkeit auf, da sich mehrere Personen dieselben Räume und Ressourcen teilen. So muss nicht jede/-r eine eigene Werkstatt mit Werkzeugen und Maschinen einrichten. Die Umfangreiche Ausstattung lässt keine Wünsche offen. Drehen, Fräsen, Schleifen, Schweissen, Laserschneiden, Spritzen, Sandstrahlen und auch 3D-Druck lässt das Herz jeden Handwerkers höherschlagen, bei Bedarf sogar mit Anleitung.

Durch diese finanzielle Unterstützung erhalten die Mitglieder* des Forum 21 für maximal ein Jahr unentgeltliche Benutzung** der Werkstatt. Im Eintritt enthalten ist die komplette Benutzung aller Maschinen und Einrichtungen. Nicht enthalten sind Kurse und jegliches Verbrauchsmaterial (vor Ort kaufen oder selbst mitbringen).

Wir werden dieses Angebot mit einer Besichtigung und Apero starten, alle sind herzlich eingeladen am:

Samstag, 1. Juli 2023

11-12 Uhr

Deine Hobby Werkstatt

Spinnereiweg 4, 8307 Illnau-Effretikon

Anmeldung an info@forum21.ch

An diesem Anlass weitere Infos zum Thema Repaircafé in Illnau-Effretikon.

* exklusiv Firmen und Kollektivmitglieder

** Das Forum 21 behält sich vor, die Dauer des freien Zugangs zu reduzieren. Dies erfolgt entsprechend den Mitgliederbedürfnissen.

Bauteile Wiederverwendung – Rückblick

forum21-bauteilbörse-Informationsveranstaltung-21-April-23

Infoabend Stadthaussaaal

Statt in die Baumulde zurück in den Kreislauf.

Mit der Veranstaltung «statt in die Baumulde zurück in den Kreislauf» vom Freitag, 21.04.2023 im Stadthaussaal Illnau-Effretikon fand ein erster Anlass der neu gebildeten Projektgruppe Kreislaufwirtschaft Forum 21 in Zusammenarbeit mit der Hochbauabteilung der Stadt Illnau-Effretikon statt.

Die Projektgruppe will zukünftig wichtige und relevante Bereiche aus dem gesellschaftlichen Alltag zum Thema Kreislaufwirtschaft aufnehmen und mit Praxisbeispielen dokumentieren, um so die lokale Diskussion anzuregen und zu Lösungsansätzen zu motivieren.

Nachdem die Projektgruppe die Stadt Illnau-Effretikon zum Anschluss an das BTVZ (*) motivieren konnte, stand schnell fest, das Thema Kreisläufe in der Bauwirtschaft in den ersten FOCUS stellen zu wollen.

In Absprache mit der Hochbauabteilung wurden Unternehmen der Lokalen Baubranche und alle Forum 21 Mitglieder auf elektronischem Weg über den Anlass informiert und zur Teilnahme eingeladen.

Zum Anlass im Stadthaussaal erschienen dann rund 30 Interessierte, die einen spannenden Abend erleben durften.

Nach einer modernen und fulminanten Eröffnung durch den Moderator des Abends, Serge Grünwald, erzählte die eingeladene Pionierin des Bauteilkreislaufs in der Schweiz, Barbara Buser den Anwesenden in Wort und Bild über die Anfänge der Bauteilbörsen und über die Entstehung und Verwirklichung des weitum bekannten Kopfbaus der Halle 118 im Sulzer Areal Winterthur.

Das Gebäude konnte vor kurzem mit nahezu 70% wiederverwendeten Bauteilen realisiert werden.

Im Anschluss dazu diskutierten die anwesende Stadträtin und Vorsteherin der städtischen Hochbauabteilung, Rosmarie Quadranti mit Barbara Buser und 3 Vertretern der lokalen Baubranche und dem Publikum über Möglichkeiten und Hindernisse auf dem Weg von einer linearen zu einer kreislauffähigen Bauwirtschaft im Sinne: reduce – reuse – recycle.

Beim anschliessenden Stehapéro, der ganz im Sinn des Abendthemas, mit geretteten Köstlichkeiten der Aess-bar Winterthur stattfand, konnten die Anwesenden das pflegen, was die eigentliche Arbeit des Forum 21 bezweckt:

Netzwerkarbeit – Gegenseitiges Neu-Kennenlernen – Kontakte Ausbauen.

Dann spielt die Menge der Leute keine Rolle. Alles beginnt im Kleinen und im Kopf!

Projektgruppe Kreislaufwirtschaft / Bauteilvermittlung


(*) BTVZ: Bauteilvermittlung Zürichsee-Oberland
Netzwerk von Städten und Gemeinden zum Zweck der Bauteilvermittlung

 

Führung Dampfzentrum Winterthur 11.5.23

Die Energiegruppe des Forum21 lädt ein zur Führung im Dampfzentrum Winterthur.

Dampflokomotive im Dampfzentrum Winterthur

In der weitgehend original erhaltenen Sulzer Werkhalle 181, umgeben von 600 Tonnen bewegter Objekte der Dampftechnologie, wird den Besuchern ein bleibender Eindruck der industriellen Entwicklung vermittelt. Freiwilligenarbeit über 10 Jahre und die grosszügige Unterstützung der Robert und Ruth Heuberger-Stiftung waren und sind entscheidende Grundlagen für die Fortentwicklung der Sammlung industrieller Kulturgüter. Begonnen hat alles vor 30 Jahren mit der Rettung des von Escher Wyss & Cie. erbauten Schaufelraddampfers Blüemlisalp durch die Genossenschaft Vaporama. Parallel entstand die Sammlung von Maschinen und Apparaten der Dampftechnologie.

Vor dem Hintergrund faszinierender Technik ab Mitte des 19. bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickeln sich spannende Diskussionen zu den die industrielle Revolution beflügelnden Innovationen. Inmitten der Werke von Menschen wie Charles Brown, Johann Georg Bodmer, Gustav de Laval oder Firmen wie Gebrüder Sulzer, King & Cie, BBC und vielen weiteren wird Verständnis für den Stellenwert von Kultur und Kunst in der Industrie geweckt.


Programm


Donnerstag 11. Mai 2023
17:00h
Treffpunkt Bhf. Effretikon, Kiosk für gemeinsam Anreisende mit der Bahn (SBB-Ticket besorgt sich jeder selbst)
17:08h Abfahrt S 24 Gleis 2 nach Winterthur Ankunft 17:16 h, 900 m zum Dampfzentrum
17:30h Eintreffen beim Eingang des Dampfzentrums Halle 181
17:40–19:15h Begrüssung, anschliessend Führung mit Bertil Bootz Mitglied Forum 21 und Verein Dampfzentrum Winterthur
Kosten: Eintritt übernimmt das Forum 21

Anmeldungen bitte bis 30. April 2023.
(direkt im ClubDesk oder an per Mail an V. Schiblig)

Fortsetzung individuell
In fünf Gehminuten vom Dampfzentrum entfernten SCHWANEN, Restaurant/Pizzeria Quartierbeiz mit Garten, kann bei einem Getränk mit oder ohne Essen über Energiefragen und anderes diskutiert werden.