Die Ergebnisse Umfrage Schwachstellen Langsamverkehr liegen vor

Velo und Fussgängerweg

Dank zahlreicher Eingaben aus der Bevölkerung in Illnau-Effretikon bei der Umfrage zu den Schwachstellen im Langsamverkehr konnte auf viele Gefahrenstellen aufmerksam gemacht werden.

Die Auswertung

Alle Rückmeldungen der Umfrage vom Forum 21 sind in die Analyse des beauftragten Planungsbüros mit eingeflossen und wurden in die Schwachstellenerhebung integriert. Dabei wurde eine entsprechende Triage zwischen den Verantwortlichen der jeweiligen Infrastruktur vorgenommen. Es sind dies:
• Kanton (Tiefbauamt)
• Gemeinde (Stadt Illnau-Effretikon)
• Private

In einem weiteren Schritt wurde der Bericht vom Planungsbüro finalisiert und dem Stadtrat Illnau-Effretikon zur Kenntnisnahme vorgelegt. Nach  Kenntnisnahme der Analyse wurde die Zustimmung zum weiteren Vorgehen und der Umsetzungsauftrag erteilt.


ILEF-Bericht-SchwachstellenDie Berichte und der Massnahmenkatalog
Detallierte Informationen finden Sie unter den untenstehenden Links.

Bericht zur Schwachstellenanalyse motorisierter Individualverkehr,
Veloverkehr und Fussverkehr:
Bericht herunterladen

Die neu vorgeschlagenen Massnahmen:
Massnahmenblaetter herunterladen

Umsetzung der Massnahmen, Planung, Zeithorizont:
Weiteres Vorgehen, Umsetzungsauftrag herunterladen

Wir sind gespannt wie sich das Verkehrsnetz der Stadt Illnau-Effretikon entwickelt und hoffen auf kontinuierliche Verbesserungen bei der Sicherheit. Im Hinblick auf die Herausforderungen an eine zukunftsfähige Mobilität und intakte Umwelt sollte die Nutzung des Langsamverkehrs so angenehm wir möglich gestaltet werden.

AgroVet

Forschung und Innovation in der Landwirtschaft.

Wir können am Samstag den 28.10 ab 10:00 die Instutition AgroVet in Lindau anschauen. Ein Experte führt uns durch den Betrieb und erklärt die Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Landwirtschaft.

Was? geführte Besichtigung

Wo? AgroVet-Strickhof Lindau
Anfahrt/Treffpunkt
Plan Anfahrt Forum

Wann? Sa 28.10.2023, Treffpunkt 9:50 Uhr vor Forum

Anmeldung bis 23.10.2023 bei
engin.arslan@forum21.ch

Die Teilnahme für Mitglieder ist kostenlos. Für Nichtmitglieder CHF 10.–
 

Bauteile Wiederverwendung – Rückblick

forum21-bauteilbörse-Informationsveranstaltung-21-April-23

Infoabend Stadthaussaaal

Statt in die Baumulde zurück in den Kreislauf.

Mit der Veranstaltung «statt in die Baumulde zurück in den Kreislauf» vom Freitag, 21.04.2023 im Stadthaussaal Illnau-Effretikon fand ein erster Anlass der neu gebildeten Projektgruppe Kreislaufwirtschaft Forum 21 in Zusammenarbeit mit der Hochbauabteilung der Stadt Illnau-Effretikon statt.

Die Projektgruppe will zukünftig wichtige und relevante Bereiche aus dem gesellschaftlichen Alltag zum Thema Kreislaufwirtschaft aufnehmen und mit Praxisbeispielen dokumentieren, um so die lokale Diskussion anzuregen und zu Lösungsansätzen zu motivieren.

Nachdem die Projektgruppe die Stadt Illnau-Effretikon zum Anschluss an das BTVZ (*) motivieren konnte, stand schnell fest, das Thema Kreisläufe in der Bauwirtschaft in den ersten FOCUS stellen zu wollen.

In Absprache mit der Hochbauabteilung wurden Unternehmen der Lokalen Baubranche und alle Forum 21 Mitglieder auf elektronischem Weg über den Anlass informiert und zur Teilnahme eingeladen.

Zum Anlass im Stadthaussaal erschienen dann rund 30 Interessierte, die einen spannenden Abend erleben durften.

Nach einer modernen und fulminanten Eröffnung durch den Moderator des Abends, Serge Grünwald, erzählte die eingeladene Pionierin des Bauteilkreislaufs in der Schweiz, Barbara Buser den Anwesenden in Wort und Bild über die Anfänge der Bauteilbörsen und über die Entstehung und Verwirklichung des weitum bekannten Kopfbaus der Halle 118 im Sulzer Areal Winterthur.

Das Gebäude konnte vor kurzem mit nahezu 70% wiederverwendeten Bauteilen realisiert werden.

Im Anschluss dazu diskutierten die anwesende Stadträtin und Vorsteherin der städtischen Hochbauabteilung, Rosmarie Quadranti mit Barbara Buser und 3 Vertretern der lokalen Baubranche und dem Publikum über Möglichkeiten und Hindernisse auf dem Weg von einer linearen zu einer kreislauffähigen Bauwirtschaft im Sinne: reduce – reuse – recycle.

Beim anschliessenden Stehapéro, der ganz im Sinn des Abendthemas, mit geretteten Köstlichkeiten der Aess-bar Winterthur stattfand, konnten die Anwesenden das pflegen, was die eigentliche Arbeit des Forum 21 bezweckt:

Netzwerkarbeit – Gegenseitiges Neu-Kennenlernen – Kontakte Ausbauen.

Dann spielt die Menge der Leute keine Rolle. Alles beginnt im Kleinen und im Kopf!

Projektgruppe Kreislaufwirtschaft / Bauteilvermittlung


(*) BTVZ: Bauteilvermittlung Zürichsee-Oberland
Netzwerk von Städten und Gemeinden zum Zweck der Bauteilvermittlung