Am 1. Januar 2022 hat das Gesamtförderprogramm der Stadt Illnau-Effretikon gestartet. Die Programm orientiert sich mehrheitlich an den übergeordneten Fördermassnahmen von Bund und Kanton Zürich, teilweise werden diese vorausgesetzt. Das Förderprogramm richtet sich an Einwohner/innen, Hauseigentümer/innen sowie ortsansässige Unternehmen in Illnau-Effretikon. Es fördert dabei folgende Bereiche: Ersatzneubau, Gebäudehülle, Heizung, Warmwasser, erneuerbare Stromproduktion, Haushaltsgeräte, Energieberatung, Mobilität, Energieversorgung/-technik bei Unternehmen sowie Innovationen.
Kategorie: Veranstaltungen
Umfrage Schwachstellen im Langsamverkehr – abgeschlossen!
Liebe Bewohner:innen von Illnau-Effretikon
Mit einer Umfrage in der gesamten Bevölkerung wurden „Problemzonen“ auf unseren Strassen ermittelt. Anhand eines Fragebogens sind über 150 konkrete Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen, die auf Gefahrenstellen aufmerksam machen.
Wir danken dir für dein Engagement für eine fussgänger- und velofreundliche Stadt.
Wie geht es jetzt weiter?
Ausgangslage
Zur Zeit wird im Zuge einer städtischen Schwachstellenanalyse die Gefahrensituation im Verkehr analysiert und ein Ingenieurbüro ab Frühjahr 2022 Lösungen zur Behebung dieser Schwachstellen ausarbeiten. Vom Stadtrat wurde dem Forum21 zugesichert, die eingereichten Fragebogen ernsthaft zu prüfen und die gesammelten „Problemzonen“ in die städtische Gefahrenevaluation einfliessen zu lassen.
Zeitplan
Erste Lösungsvorschläge aus dem beauftragten Ingenieursbüro werden ungefähr im Sommer 2022 erwartet und dann dem Stadtrat präsentiert. Dort werden die zu konkretisierenden Massnahmen ausgewählt und für die weitere Ausarbeitung im Herbst/Winter 2022 bestimmt.
Die fertig ausgearbeiteten Massnahmen werden im Frühjahr 2023 erneut dem Stadtrat zur Vernehmlassung vorgelegt und können dann definitiv realisiert werden.
Sobald ein öffentlicher Zwischenbericht und die Ergebnisse vorliegen, werden wir hier darüber berichten.
Kulturwochen Semanas Latinas – Rückblick
Die „Semanas Latinas“ fanden vom 13.-26.9.2021 statt.
Die Kulturwochen im September gehören seit vielen Jahren zum jährlichen Kulturkalender von Illnau-Effretikon. Sie versuchen, Einblicke in verschiedene Lebensweisen zu vermitteln und Kontakte zu Menschen aus anderen Kulturkreisen zu ermöglichen. Die Unterschiede sind es, die das Leben in unserer Stadt vielfältig und interessant, aber auch herausfordernd machen!
Die Kulturwochen stehen jeweils im Zusammenhang mit dem gemeinsamen Entwicklungsprojekt der Stadt, das 2021 Lateinamerika gewidmet war. Während zweier Wochen genossen wir eine Fülle von kulturellen Veranstaltungen, die uns an der Vielfalt und Lebensfreude, aber auch an den aktuellen Problemen dieser Weltgegend teilhaben liessen. Es bestand die Möglichkeit, Kontakte mit Menschen zu knüpfen, die sich intensiv mit Lateinamerika befassen und solchen, die aus Lateinamerika stammen und in Illnau-Effretikon ein neues Zuhause gefunden haben.
Das Organisationskomitee dankte allen Vereinen für den Mut, wieder öffentliche Anlässe durchzuführen, sowie allen Sponsoren, die dies ermöglicht haben.
Die Kulturwochen sind ein Gemeinschaftswerk. Sie werden vom Verein Forum 21, den beiden Landeskirchen, dem Verein Lebensphase 3, dem Bibliotheksverein, dem Robinsonspielplatz, dem Familienverein Effretikon, der Ludothek und dem städtischen Kulturforum organisiert. Der Reinerlös floss an die 2021 von der Stadt, den Landeskirchen und dem Solidarbasar Effretikon unterstützten Entwicklungsprojekte in verschiedenen lateinamerikanischen Ländern.
Ueli Müller, Stadtpräsident
Programm zum Download: Flyer Semanas Latinas
Velobörse – Rückblick
Am Samstag, 26. Juni fand auf dem Märtplatz Effretikon die Velobörse statt. Konkret gab es die beiden Angebote «Velobörse» und «Sammlung für Afrika»
Hier konnten funktionstüchtige Fahrräder verkauft werden. Die Verkäuferin brachte das Rad vorbei und legte einen Preis fest (wir halfen gerne dabei). Danach wurde es ausgestellt und interessierte Personen konnten das Velo käuflich erwerben. Am Abend konnte dann das Geld abgeholt werden. Wurde das Velo nicht verkauft, musste es von der Verkäuferin wieder mitgenommen werden.
Velos konnten ab 07:30 für den Verkauf abgegeben werden. Dieses Angebot kostete pauschal 5 Franken.
Sammlung für Afrika
Wir sammelten nicht mehr benötigte Velos für Afrika. Die Räder wurden von uns entgegen genommen und dann der Brühlgut-Stiftung in Winterthur übergeben. Dort wurden nötige Reparaturen vorgenommen und die Velos wieder fahrtüchtig gemacht. Zum Schluss übernimmt das Projekt «Velafrica» für den Transport und die Verteilung der Fahrräder, dorthin wo sie benötigt werden.
Velos konnten von 9 Uhr bis 13 Uhr abgegeben werden. Es wurde jedes Velo entgegengenommen: Egal welche Marke, Typ, Grösse, ob fahrtüchtig oder nicht. Alle Velos werden für den Export instand gestellt. Ist ein Velo nicht mehr zu reparieren, wird es in Ersatzteile zerlegt.
Bei Fragen gibt Michel Mathis unter 079 819 64 75 gerne Auskunft.
Plakat
Für einmal war die GV des Forum 21 ganz anders

GV 2021 im Wald – Rückblick zum 11. Mai.
Welch grosse und positive Überraschung es war, dass trotz strömendem Regen und kühlen Temperaturen, am vergangenen Dienstag, gegen 36 Personen zur GV des Forum 21 gekommen sind.
Wer geht den heute noch an eine GV? Darauf suchte der Vorstand eine Antwort und hat sich entschieden, mal etwas ganz anders zu machen. Es wurde die Waldhütte Cheiberiet in Illnau gebucht und ein Vortrag des lokalen Försters angepriesen. Dazu regionale Würste vom Grill, und weitere «0-km» Produkte von Bauern aus der Region. Kein Beamer und keine langen Reden. Sondern ein gemütlicher Abend mit spannenden Anreizen für tolle Gespräche.
Dass das Wetter so gar nicht mitspielte, wurmte die Veranstalter im Vorfeld schon ein wenig. Dass dennoch so viele Mitglieder, ausgerüstet mit winterlich anmutender Outdoor-Bekleidung, gekommen sind, muss wohl am innovativen Programm gelegen haben. Oder vielleicht auch, weil der abtretende Vorstandspräsident, Werner Lamprecht, mit Rosmarie Quadranti eine bekannte Persönlichkeit als Nachfolgerin gefunden hat, die sich als Spitzenpolitikerin acht Jahre lang im Nationalrat etablierte.

Das innovative Programm hatte sicherlich seinen Höhepunkt mit dem kurzweiligen Vortrag, des Leiters Forstbetriebe und Naturschutz Illnau-Effretikon, Sebastian Wittwer. Die knapp 60 Minuten vergingen wie im Flug und so mancher Teilnehmende war überrascht, welch grosse Geheimnisse unsere lokalen Wälder umgeben. Viel wissenswertes zur Pflege wurde vermittelt, jedoch auch die Sorgen und Gefahren, denen unsere Wälder ausgesetzt sind.
Schlussendlich war es ein durchwegs gelungener Abend und so mancher Teilnehmende wunderte sich danach, wie spannend, unterhaltsam und doch auch tiefgründig heutzutage eine GV abgehalten werden kann.
* * * * * *
Was an der Generalversammlung an spannenden Dingen geschah, können Sie im Protokoll der 23. Generalversammlung vom 11. Mai 2021 im PDF nachlesen:
Download-Forum21-Protokoll-GV-2021