Velotag 2022

Rückblick Velotag

Das Wetter war garstig am Samstagmorgen, es war kalt und nass und zwischendurch fanden sogar ein paar Schneeflocken den Weg auf den Märtplatz. Wir waren aber froh, dass sich der Sturm der letzten Tage gelegt hatte und das Programm wie geplant durchgeführt werden konnte.

Schon ab sieben Uhr wurden die ersten Velos für den Verkauf angeliefert. Zum Start des Verkaufs um 9 hatten wir ein stattliches Angebot und trotz des Wetters liefen die Verkäufe erstaunlich gut. Auch für Afrika wurden regelmässig Velos angeliefert, so dass bis zum Schluss ein grosser Transporter gefüllt werden konnte.

Direkt neben dem Occasionsmärt konnten beim Forum 21 verschiedene Elektro-Velos der Velobude ausprobiert werden.

Um 10 Uhr wäre eigentlich die Ausfahrt der Pro Senectute auf dem Programm gestanden. Wettermässig war um diesen Zeitpunkt jedoch etwa der Tiefpunkt erreicht, so dass sich verständlicherweise niemand für die Velotour meldete. Es gibt hier bestimmt wieder eine bessere Gelegenheit!

Gegen Mittag besserte sich das Wetter merklich und es wurde spürbar wärmer. Das merkte man auch anhand der Besucherzahlen, zeitweise war der Märtplatz richtig belebt.

Auch beim Stand vom Cevi lief einiges und fleissige Hände hatten einiges zu tun mit Veloputzen. Der Verplegungsstand wurde ebenfalls gut genutzt. Kleinere Kinder konnten bei den Cevi-Fröschli einen Fahrrad-Wimpel malen und erraten, was für Gegenstände in den Tastboxen drin waren.

Auch der Laufvelo-Parcours vom Familienverein wurde immer wieder gerne genutzt, die Tafel mit den Zeiten füllte sich zusehends.

Insgesamt war der Velotag ein rundes Angebot mit einem eingespielten Team und es war schön, dass der Tag auch von vielen Leuten genutzt wurde, um miteinander ins Gespräch zu kommen.

Ankündigung

Am 9. April 2022 findet auf dem Märtplatz der Velotag statt. Wie immer starten wir um 09:00 Uhr und sind dann bis 16:00 für euch da.

Dieses Jahr gibt es die folgenden Angebote:

  • Velobörse: An- und Verkauf von nicht mehr gebrauchten Fahrrädern
  • Velosammlung für Afrika (Velafrica)
  • Elektrovelo-Test beim Verein Forum21
  • Frühlingsputz für ihr Velo beim Stand des Cevi Effretikon
  • Velotour der Pro Senectute
  • Laufvelo-Parcours für alle Kinder angeboten vom Familienverein

Velobörse, Velos für Afrika und Elektrovelo-Test

Die Projektgruppe Langsamverkehr des Verein Forum 21 betreibt einen Verkaufs-Stand für gebrauchte Fahrräder.

So einfach funktionierts: Die funktionstüchtigen, fahrbahren Untersätze können ab 07:00 Uhr für eine Gebühr von 5 Franken zum Verkauf abgegeben werden, wobei der Verkäufer den Verkaufspreis selber festlegt.

Ab 09:00 Uhr beginnt der Verkauf und Interessierte können sich das Angebot anschauen, wobei Probe fahren erlaubt ist. Wenn sich jemand für ein Modell entschieden hat, wird bei uns am Stand bezahlt und der Kauf ist somit abgeschlossen. Der Verkäufer kommt am Abend vorbei und erhält sein Geld – sofern das Rad verkauft werden konnte. Wenn nicht, muss er sein Velo wieder mitnehmen.

Am selben Stand können auch Velos für das Projekt «Velafrica» abgegeben werden. Seit 1993 sammelt die gemeinnützige Organisation ausgediente Velos, lässt sie in sozialen Einrichtungen instand stellen und exportiert sie zu seinen Partnern in Afrika. Es wird jedes Velo entgegengenommen: Egal welche Marke, Typ, Grösse, ob fahrtüchtig oder nicht. Alle Velos werden für den Export instand gestellt und falls ein Velo nicht mehr zu reparieren ist, werden die Einzelteile für Ersatzteile verwendet.

Ebenfalls organisiert durch den Verein Forum21 wird dieses Jahr ein Elektrovelo-Test. Verschiedene Modelle können vor Ort direkt probegefahren werden.

Veloputzen beim Cevi Effretikon

Manch ein Drahtesel hat über den Winter ein bisschen Staub angesetzt. Die Jungmannschaft des Cevi entfernt gegen einen kleinen Unkonstenbeitrag den Dreck und schaut, dass das Velo wieder eine Falle macht. Lassen auch Sie es sich gut gehen und verpflegen Sie sich während der Reinigung beim Grill oder beim Kuchenbuffet!

Velotour bei der Pro Senectute

Die Pro Senectute informiert an ihrem Stand über das Angebot der Velo- und Mountainbike-Gruppe. Ausserdem besteht die Möglichkeit am  Vormittag an einer Schnupper-Velotour teilzunehmen. Wir starten die  Velotour um 10 Uhr ab Märtplatz.

Willkommen sind sportlich aktive Personen ab 60 Jahren, die mit einem Velo ohne E-Unterstützung unterwegs sein möchten. Die unplugged Tour  ist zwischen 10 – 15 Kilometer lang. Ein Helm ist obligatorisch, das Fahrrad sollte in einem verkehrstechnisch guten Zustand und auch für Naturstrassen geeignet sein. Interessierte können sich am Morgen direkt beim Stand melden oder sich vorgängig bei der Koordinatorin der Velo- und MTB Gruppe melden: Margrit Obrist, 052 345 28 92.

Laufvelo-Parcour beim Familienverein

Alle kleinen Besucher können beim Laufvelo-Parcours des Familienvereins ihr Bestes geben, an diesem Posten steht natürlich der Spass im Vordergrund. Für alle, die mitmachen, gibt es einen kleinen Preis!

Fragen?

Bei Fragen zum Velotag gibt Michel Mathis vom Verein Forum21 gerne Auskunft, entweder unter michel@mathisweb.ch oder unter 079 819 64 75.

Gesamtförderprogramm 2022 ist gestartet

Am 1. Januar 2022 hat das Gesamtförderprogramm der Stadt Illnau-Effretikon gestartet. Die Programm orientiert sich mehrheitlich an den übergeordneten Fördermassnahmen von Bund und Kanton Zürich, teilweise werden diese vorausgesetzt. Das Förderprogramm richtet sich an Einwohner/innen, Hauseigentümer/innen sowie ortsansässige Unternehmen in Illnau-Effretikon. Es fördert dabei folgende Bereiche: Ersatzneubau, Gebäudehülle, Heizung, Warmwasser, erneuerbare Stromproduktion, Haushaltsgeräte, Energieberatung, Mobilität, Energieversorgung/-technik bei Unternehmen sowie Innovationen.

Umfrage Schwachstellen im Langsamverkehr – abgeschlossen!

Liebe Bewohner:innen von Illnau-Effretikon

Mit einer Umfrage in der gesamten Bevölkerung wurden „Problemzonen“ auf unseren Strassen ermittelt. Anhand eines Fragebogens sind über 150 konkrete Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen, die auf Gefahrenstellen aufmerksam  machen.

Wir danken dir für dein Engagement für eine fussgänger- und velofreundliche Stadt.
 

Kind auf dem Schulweg im Stassenverkehr
Schwachstelle an der Usterstrasse: Beispielbild mit Lösungsvorschlag aus einer Einsendung

Wie geht es jetzt weiter?

Ausgangslage
Zur Zeit wird im Zuge einer städtischen Schwachstellenanalyse die Gefahrensituation im Verkehr analysiert und ein Ingenieurbüro ab Frühjahr 2022 Lösungen zur Behebung dieser Schwachstellen ausarbeiten. Vom Stadtrat wurde dem Forum21 zugesichert, die eingereichten Fragebogen ernsthaft zu prüfen und die gesammelten „Problemzonen“ in die städtische Gefahrenevaluation einfliessen zu lassen.

Zeitplan
Erste Lösungsvorschläge aus dem beauftragten Ingenieursbüro werden ungefähr im Sommer 2022 erwartet und dann dem Stadtrat präsentiert. Dort werden die zu konkretisierenden Massnahmen ausgewählt und für die weitere Ausarbeitung im Herbst/Winter 2022 bestimmt.

Die fertig ausgearbeiteten Massnahmen werden im Frühjahr 2023 erneut dem Stadtrat zur Vernehmlassung vorgelegt und können dann definitiv realisiert werden.

Sobald ein öffentlicher Zwischenbericht und die Ergebnisse vorliegen, werden wir hier darüber berichten.

Kulturwochen Semanas Latinas – Rückblick

Die „Semanas Latinas“ fanden  vom 13.-26.9.2021 statt.

Die Kulturwochen im September gehören seit vielen Jahren zum jährlichen Kulturkalender von Illnau-Effretikon. Sie versuchen, Einblicke in verschiedene Lebensweisen zu vermitteln und Kontakte zu Menschen aus anderen Kulturkreisen zu ermöglichen. Die Unterschiede sind es, die das Leben in unserer Stadt vielfältig und interessant, aber auch herausfordernd machen!

Kulturwochen-Semanas-Latinas-13.-26.9 Die Kulturwochen stehen jeweils im Zusammenhang mit dem gemeinsamen Entwicklungsprojekt der Stadt, das 2021 Lateinamerika gewidmet war. Während zweier Wochen genossen wir eine Fülle von kulturellen Veranstaltungen, die uns an der Vielfalt und Lebensfreude, aber auch an den aktuellen Problemen dieser Weltgegend teilhaben liessen. Es bestand die Möglichkeit, Kontakte mit Menschen zu knüpfen, die sich intensiv mit Lateinamerika befassen und solchen, die aus Lateinamerika stammen und in Illnau-Effretikon ein neues Zuhause gefunden haben.

Das Organisationskomitee dankte allen Vereinen für den Mut, wieder öffentliche Anlässe durchzuführen, sowie allen Sponsoren, die dies ermöglicht haben.

Die Kulturwochen sind ein Gemeinschaftswerk. Sie werden vom Verein Forum 21, den beiden Landeskirchen, dem Verein Lebensphase 3, dem Bibliotheksverein, dem Robinsonspielplatz, dem Familienverein Effretikon, der Ludothek und dem städtischen Kulturforum organisiert. Der Reinerlös floss an die 2021 von der Stadt, den Landeskirchen und dem Solidarbasar Effretikon unterstützten Entwicklungsprojekte in verschiedenen lateinamerikanischen Ländern.

Ueli Müller, Stadtpräsident


Programm zum Download: Flyer Semanas Latinas


 

Velobörse – Rückblick

Am Samstag, 26. Juni fand auf dem Märtplatz Effretikon die Velobörse statt. Konkret gab es die beiden Angebote «Velobörse» und «Sammlung für Afrika»

Hier konnten funktionstüchtige Fahrräder verkauft werden. Die Verkäuferin brachte das Rad vorbei und legte einen Preis fest (wir halfen gerne dabei). Danach wurde es ausgestellt und interessierte Personen konnten das Velo käuflich erwerben. Am Abend konnte dann das Geld abgeholt werden. Wurde das Velo nicht verkauft, musste es von der Verkäuferin wieder mitgenommen werden.

Velos konnten ab 07:30 für den Verkauf abgegeben werden. Dieses Angebot kostete pauschal 5 Franken.

Sammlung für Afrika

Wir sammelten nicht mehr benötigte Velos für Afrika. Die Räder wurden von uns entgegen genommen und dann der Brühlgut-Stiftung in Winterthur übergeben. Dort wurden nötige Reparaturen vorgenommen und die Velos wieder fahrtüchtig gemacht. Zum Schluss übernimmt das Projekt «Velafrica» für den Transport und die Verteilung der Fahrräder, dorthin wo sie benötigt werden.

Velos konnten  von 9 Uhr bis 13 Uhr abgegeben werden. Es wurde jedes Velo entgegengenommen: Egal welche Marke, Typ, Grösse, ob fahrtüchtig oder nicht. Alle Velos werden für den Export instand gestellt. Ist ein Velo nicht mehr zu reparieren, wird es in Ersatzteile zerlegt.

Bei Fragen gibt Michel Mathis unter 079 819 64 75 gerne Auskunft.

Plakat