Velotag 2023: Rückblick

Es herrschte wieder einmal viel Betrieb auf dem Märtplatz. Das Wetter war kühl und bedeckt aber zum Glück regnete es nicht. Mit entsprechender Kleidung ausgestattet liess es sich gut aushalten.

Bereits früh am Morgen wurden die ersten Velos für den Verkauf abgegeben und bis um neun Uhr hatten wir ein gutes Angebot für den Verkauf bereit. Es herrschte viel Betrieb. Später im Tagesverlauf konnte man vielleicht den Eindruck gewinnen, dass das Angebot nicht so gross sei, das lag aber eher daran, dass die Mehrzahl der  Velos bereits verkauft wurden! Man hatte den Eindruck, dass die Verkaufsquote dieses Jahr besonders hoch war. Auch bei den Velos für Afrika kam dieses Jahr wieder einiges zusammen.

Beim Cevi lief es dieses Jahr auch gut und sowohl die Putzstrasse als auch der Verpflegungsbereich waren erfreulich gut besucht. Einen extra Farbtupfer brachten die Rikschas von «Radeln ohne Alter» auf den Platz. Mit den roten Dächern waren sie sofort sichtbar und mit den zweiklang-Glocken auch gut hörbar. Es wurden viele Probefahrten gemacht, was den Platz merklich belebte. Beim Familienverein mit dem Laufvelo-Parcours gab es ruhige Phasen und dann lief zeitweise wieder richtig viel. Dieses Jahr hatten wir neu kleine Buckel in den Parcours eingebaut, was gut ankam. Bis zum Mittag war die Zeiten-Tafel voll. Von der Stadtpolizei haben wir ebenfalls ein positives Feedback zu ihrem Stand erhalten.

Wir blicken mit Freude auf eine erfolgreiche Austragung des Velotag zurück und freuen uns auf den Event im nächsten Jahr!

Ankündigung

Am 15. April 2023 findet auf dem Märtplatz der Velotag statt. Wie immer starten wir um 09:00 Uhr und sind dann bis 16:00 für alle da.

Dieses Jahr gibt es die folgenden Angebote:

  • Velobörse: An- und Verkauf von nicht mehr gebrauchten Fahrrädern
  • Velosammlung für Afrika (Velafrica)
  • Frühlingsputz für ihr Velo beim Stand des Cevi Effretikon
  • Velotour der Pro Senectute
  • Rikscha-Ausfahrten vom Verein «Radeln ohne Alter»
  • Verkehrssicherheitsberatung der Stadtpolizei
  • Laufvelo-Parcours für alle Kinder angeboten vom Familienverein

Velobörse und Velos für Afrika

Die Projektgruppe Langsamverkehr des Verein Forum 21 betreibt einen Verkaufs-Stand für gebrauchte Fahrräder.

So einfach funktionierts: Die funktionstüchtigen, fahrbahren Untersätze können ab 07:00 Uhr für eine Gebühr von 5 Franken zum Verkauf abgegeben werden, wobei der Verkäufer den Verkaufspreis selber festlegt.

Ab 09:00 Uhr beginnt der Verkauf und Interessierte können sich das Angebot anschauen, wobei Probe fahren erlaubt ist. Wenn sich jemand für ein Modell entschieden hat, wird bei uns am Stand bezahlt und der Kauf ist somit abgeschlossen. Der Verkäufer kommt am Abend vorbei und erhält sein Geld – sofern das Rad verkauft werden konnte. Wenn nicht, muss er sein Velo wieder mitnehmen.

Am selben Stand können auch Velos für das Projekt «Velafrica» abgegeben werden. Seit 1993 sammelt die gemeinnützige Organisation ausgediente Velos, lässt sie in sozialen Einrichtungen instand stellen und exportiert sie zu seinen Partnern in Afrika. Es wird jedes Velo entgegengenommen: Egal welche Marke, Typ, Grösse, ob fahrtüchtig oder nicht. Alle Velos werden für den Export instand gestellt und falls ein Velo nicht mehr zu reparieren ist, werden die Einzelteile für Ersatzteile verwendet.

Veloputzen beim Cevi Effretikon

Manch ein Drahtesel hat über den Winter ein bisschen Staub angesetzt. Die Jungmannschaft des Cevi entfernt gegen einen kleinen Unkonstenbeitrag den Dreck und schaut, dass das Velo wieder eine Falle macht. Lassen auch Sie es sich gut gehen und verpflegen Sie sich während der Reinigung beim Grill oder beim Kuchenbuffet!

Velotour bei der Pro Senectute

Die Pro Senectute informiert an ihrem Stand über das Angebot der Velo- und Mountainbike-Gruppe. Ausserdem besteht die Möglichkeit am  Vormittag an einer Schnupper-Velotour teilzunehmen. Wir starten die  Velotour um 10 Uhr ab Märtplatz.

Willkommen sind sportlich aktive Personen ab 60 Jahren, die mit einem Velo ohne E-Unterstützung unterwegs sein möchten. Die unplugged Tour  ist zwischen 10 – 15 Kilometer lang. Ein Helm ist obligatorisch, das Fahrrad sollte in einem verkehrstechnisch guten Zustand und auch für Naturstrassen geeignet sein. Interessierte können sich am Morgen direkt beim Stand melden oder sich vorgängig bei der Koordinatorin der Velo- und MTB Gruppe melden: Margrit Obrist, 052 345 28 92.

Rikscha-Ausfahrten

Neu dabei ist dieses mal der Verein «Radeln ohne Alter». Illnau-Effretikon ist in diesem Verein Mitglied und die Freiwilligen von Illnau-Effretikon fahren ab Anfang April für die beiden Alterszentren Bruggwiesen und Oase Bewohnerinnen und Bewohner aus.

Der Verein stellt an diesem Tag das neue Angebot für Seniorinnen und Senioren der beiden Alterszentren Bruggwiesen und Oase vor, welches je nach Erfolg in Zukunft weiter ausgebaut werden soll. Diese Ausfahrten sind für die Bewohnerinnen und Bewohner gratis. Am Velotag werden wir mit 3 Rikschas kurze Ausfahrten für alle Interessierten anbieten.

Interessierte Personen können sich direkt beim Stand melden.

Verkehrssicherheitsberatung bei der Stadtpolizei

Die Stadpolizei Illnau-Effretikon wird ebenfalls vor Ort sein, möchte mit der Bevölkerung in Konakt kommen und beantwortet gerne Fragen.

Laufvelo-Parcour beim Familienverein

Alle kleinen Besucher können beim Laufvelo-Parcours des Familienvereins ihr Bestes geben, an diesem Posten steht natürlich der Spass im Vordergrund. Für alle, die mitmachen, gibt es einen kleinen Preis!

Fragen?

Bei Fragen zum Velotag gibt Michel Mathis vom Verein Forum21 gerne Auskunft, entweder unter E-Mail an M. Mathis oder unter 079 819 64 75.

GV am 30.03.23 — Vortrag Naturschutz

Forum 21 Generalversammlung 2023 Vortrag Naturschutz

Spannendes und Wissenswertes zum Naturschutz in Illnau-Effretikon

Das Forum 21 lädt alle Mitglieder und Interessierte am Donnerstag, 30. März 2023, 18:00 Uhr zu einem abwechslungsreichen Abend in die Waldhütte Cheiberiet nach Illnau ein.

Neben einer kurzen Generalversammlung steht vor allem der lokale Naturschutz im Fokus. Marc Weiss ist der Leiter Bereich Naturschutz der Stadt Illnau-Effretikon. Er wird in einem spannenden Referat hierzu die wichtigsten Punkte erklären und faszinierende Einblicke in die Zukunft unserer Stadt geben.

Was bedeutet der Klimawandel für Illnau-Effretikon? Welche Massnahmen sind nötig? Was können wir erwarten und was müssen wir erwarten?
Das sind Fragen, mit welchen sich Marc Weiss auseinandersetzt und an diesem Abend beantwortet.

Abgerundet wird der Anlass mit einem gemütlichen Nachtessen, welches das Team der Metzgerei Buffoni frisch auf dem Grill für uns zubereitet. Das Nachtessen wird vom Forum 21 offeriert und beinhaltet selbstverständlich auch verschiedenste vegetarische Leckereien.

Eine Anmeldung ist bis spätestens zum 23. März 2023 unter info@forum21.ch erforderlich.

Wir freuen uns, auf einen wunderbaren Abend
Das Forum 21 Team

Der Kreislauf der Natur hält sich gut in der Balance

Wie kann man bei sich im Garten die Diversität fördern? Welche einheimischen Pflanzen eignen sich besonders gut für unsere Gärten und welche weniger?

Dies waren zwei der vielen Fragen, welche Nadia Clavadetscher am vergangenen Samstag beantwortete. Sie ist die Schlossgärtnerin der Kyburg und wurde dieses Jahr bereits das zweite Mal vom Forum-21 Illnau-Effretikon für einen Vortrag gebucht.

Bei herrlichem Wetter versammelten sich die Teilnehmenden um 10:30 Uhr für einen Spaziergang bei der Moosburg in Effretikon, um über die einheimischen Pflanzen informiert zu werden. Vielleicht weil es gleich zur Begrüssung vom Forum-21 Team etwas zu Trinken und einen kleinen Snack gab, war die Stimmung von Beginn weg ausgezeichnet.

Nadja Clavadetscher hat ein unglaublich grosses Wissen über unsere heimische Pflanzenwelt und ebenso eine unterhaltsame wie humorvolle Art zu Referieren. In gut 75 Minuten hatten die Teilnehmenden viele Möglichkeiten auf dem Spaziergang Fragen zu stellen. Zudem identifizierte Nadja Clavadetscher für uns verschiedenste Pflanzen am und auf den Wegen entlang der Moosburg und dem Grendelbach.

Ein besonders spannender Tipp war, dass auch Pflanzen und Gemüse Ferien benötigen und man daher möglichst jedes Jahr die Beete wechseln soll. Weil jede Pflanze und jedes Gemüse ihre ganz bestimmen Nährstoffe aus der jeweiligen Erde benötigen. Wenn man nicht wechselt, dann laugt man die Erde zu stark aus.

Das führte direkt zum zweiten Tipp, nämlich, dass ein Garten möglichst vielfältig bepflanzt werden sollte. Dies wiederum führt dazu, dass man dabei stark auf die jeweiligen Standortbedingungen der Pflanzen achten sollte.

Nadja Clavadetscher machte zum Abschluss eine Aussage, welche wohl alle Teilnehmenden zum Nachdenken brachte: Wir sollten mutiger sein in unseren Gärten, loslassen von vorgefertigten Meinungen und weniger bekämpfen. Mit bekämpfen meinte sie dabei vor allem die Lebewesen, bei welchen wir meinen, dass diese langfristig schädlich sind. Nein, wenn man sie lässt, dann verschwinden diese auch meistens wieder. Der Kreislauf der Natur hält sich gut in der Balance.

Serge Grünwald, Effretikon, 13.7.22

Vortrag 9. Juli, Zelt Moosburg. Einfach natürlich gärtnern ohne Pestizide

Natuerlich-Gaertnern-ohne-Pestizde-Bild

 

Der Sommer ist da. In den Gärten wird viel Zeit verbracht und Hand angelegt. Der Umwelt, den Lebewesen und nicht zuletzt unserer eignen Gesundheit zuliebe, sollte dort möglichst naturnah und ohne Pestizide gearbeitet werden. Das Forum21 in Illnau-Effretikon, das sich für Nachhaltigkeit einsetzt, ruft deshalb zum naturnahen Gärtnern auf.


Wie das geht, erfahren Sie am Freitag 09. Juli um 10.30 – 11:30 Uhr. Dann findet ein Vortrag dazu im Theaterzelt neben dem Spielplatz Moosburg statt. Die Schlossgärtnerin Nadja Clavadetscher betreut den naturnahen Schaugarten auf der Kyburg, weiss wie es geht und erklärt uns eine Stunde lang, wie man den garten ohne Pestizide in Schuss halten kann. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis zum 4. Juli wird gebeten.
Zur Anmeldung

Weitere Infos zum «naturnahen Gärtnern – ohne Pestizide»

EFFIFÄSCHT 2022

In diesem Jahr findet endlich wieder das Effifäscht statt.  Das Forum 21 ist zusammen mit dem Familienverein und der Ludothek im Zelt «Engagiert für die Stadt Illnau-Effretikon» mit dabei. Wir haben wieder ein tolles Kinderprogramm und am Freitag- und Samstagabend je Livemusik. Exklusiv für unsere Mitglieder gibt es am Freitag Happy Hour. Man findet uns vis a vis vom Bahnhof direkt vor dem Coiffeursalon Apropos. Wir freuen uns auf viele Besucher.

Flyer_ENGAGIERT FÜR EFFRETIKON