Veranstaltungen

Gemeinsam gegen «Food Waste» – «Madame Frigo»-Kühlschrank in Illnau-Effretikon

Der erste Standort wird am 11. September um 19 Uhr bei der Katholischen Kirche in Effretikon eröffnet.

Ein Drittel aller Lebensmittel landet in der Schweiz im Abfall – wohl auch in den Illnau-Effretiker Haus­halten. Gemeinsam mit dem Forum 21, der Evangelisch-Reformierten und der Römisch-Katholischen Kirchgemeinde sagt Illnau-Effretikon dem «Food Waste» nun den Kampf an und lanciert in einem ers­ten Schritt das vielerorts bereits bekannte Projekt «Madame Frigo». Zudem widmet die Stadt dem Thema der Lebensmittelverschwendung im Rahmen einer separaten Kampagne im September eine Infor­mations- und Aktionswoche.

«FOOD WASTE» ENSTEHT ZU EINEM DRITTEL IN DEN PRIVATHAUSHALTEN
Bestimmt kennen Sie das: Ihr Kühlschrank ist gut gefüllt – aber Sie essen spontan bei Freunden, bestellen eine Pizza oder verreisen bald in die Ferien. Die Esswaren in Ihrem Kühlschrank häufen sich an, wandern in den Hintergrund und schliesslich in den Abfall. Schade – bestimmt hätte jemand Ihre Einkäufe verwerten können.

In jedem Nahrungsmittel stecken wertvolle Ressourcen, die verschwendet werden, wenn wir wegwerfen, was wir nicht brauchen. Ein grosser Anteil dieses «Food Waste» entsteht bei uns zu Hause – in den Privathaushal­tungen.

ERSTER «MADAME FRIGO-KÜHLSCHRANK» IN ILLNAU-EFFRETIKON
Das Forum 21 Illnau-Effretikon, die Stadt Illnau-Effretikon und die beiden Landeskirchen übernehmen gemein­sam die Initiative, um dem «Food Waste» entgegenzuwirken: Die Institutionen lancieren Effretikon einen ersten «Madame Frigo»-Kühlschrank. Der Standort wird ab 11. September 2024 bei der Katholischen Kirche, St. Martin, Effretikon – in der Verlängerung der Einkaufspassage des Effi-Märt-Komplexes an der Lindauerstrasse – eingerichtet; gleich bei der dortigen Veloabstellanlage.

Medienmitteilung des Forum-21 Illnau-Effretikon

HOCHKARÄTIGE REFERENTEN ZUM 25-JÄHRIGEN JUBILÄUM DES FORUM-21 ILLNAU EFFRETIKON.
Ein Vierteljahrhundert ist seit der Gründung des Forum-21 Illnau-Effretikon vergangen. Ein wichtiger Meilenstein, der am vergangenen Freitagabend, 5. April, im Stadthaussaal Effretikon gebührend gefeiert wurde. Das Jubiläum lockte vier prominente Persönlichkeiten aus der Region an, die in spannenden Kurzreferaten ihre Sicht zum Thema Nachhaltigkeit präsentierten und in Plenumsdiskussionen zusammengeführt wurden.
Durch den hochkarätigen Abend führte Pascal Nufer, renommierter Journalist und SRF Asien- Experte mit über 20 Jahren Erfahrung. Unter seiner Leitung boten die Referenten faszinierende Einblicke und inspirierende Gedanken.
Die Liste der Redner war beeindruckend: Ständerätin Tiana Moser, eine erfahrene Politikerin und Befürworterin für eine nachhaltige Zukunft, betonte die Dringlichkeit, Lösungen für den Klimawandel und die Biodiversitätskrise zu finden, die im Einklang mit Wirtschaft und Gesellschaft stehen.
Beni Thurnheer, einer der bekanntesten Schweizer Sportjournalisten und Fernsehmoderatoren, stellte die Frage nach der Nachhaltigkeit in der Medien- und Unterhaltungsbranche. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung reflektierte er über die Verantwortung der Medien und die
Möglichkeiten, Unterhaltung nachhaltig zu gestalten.
Clivia Koch, Präsidentin der Wirtschaftsfrauen Schweiz, führte eine lebhafte Diskussion über die Frauenquote und die Förderung der Gleichstellung von Frauen in Politik und Gesellschaft. Ihre Perspektive bot einen interessanten Einblick in die aktuellen Debatten zur Gleichstellung der Geschlechter.
Markus Ryffel, ehemaliger Spitzensportler und Unternehmer, brachte seine Erfahrungen als Sportler und Fitnessexperte ein. Er veranschaulichte den Zusammenhang zwischen körperlicher Fitness und Gesundheit und betonte die Bedeutung eines aktiven Lebensstils.
Die Vielfalt der Referenten und ihre unterschiedlichen Perspektiven machten den Abend zu einer spannenden Veranstaltung. Von politischen Diskussionen über medienrelevante Fragen bis hin zu Gesundheitsthemen bot das Jubiläum des Forum-21 Illnau-Effretikon eine vielfältige und
anregende Plattform für den Austausch von Ideen und Visionen für eine nachhaltige Zukunft.
Als die Feierlichkeiten langsam zu Ende gingen, blieb ein Gefühl der Inspiration und Motivation zurück. Das 25-jährige Jubiläum des Forum-21 Illnau-Effretikon war nicht nur eine Feier der Vergangenheit, sondern auch ein Blick in eine vielversprechende Zukunft, in der die Gemeinschaft
weiterhin gemeinsam an positiven Veränderungen arbeiten wird. Möge das Forum-21 auch in den kommenden Jahren eine treibende Kraft für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft sein.

Serge Grünwald

Velotag 2024

Rückblick

Bei wunderbarem Wetter fand am letzten Samstag der alljährliche Velotag Effretikon statt. Bereits am morgen früh wurden massenhaft Velos für den Verkauf abgegeben, auch für Afrika konnten wir schätzungsweise 80 Fahrräder sammeln. Um neun Uhr startete der Verkauf sowie die anderen Aktivitäten: Mit den Rikschas von «Radeln ohne Alter» konnte man Probefahrten machen, beim Cevi wurden fleissig Velos geputzt und Kuchen und würste verkauft. Der Posten vom Familienverein wurde von Laufvelo-Fans rege genutzt, die Stadtpolizei wurden Fragen beantwortet und die Pro Senectute organisierte eine Frühlings-Ausfahrt. Es herrschte ein angenehmes Treiben auf dem Platz und das schöne Wetter lud zum
Verweilen ein.

Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv – wir freuen uns schon jetzt auf die nächstjährige Ausgabe!

Ankündigung

Am Samstag, 13. April 2024 findet auf dem Märtplatz der Velotag statt. Wie immer starten wir um 09:00 Uhr und sind dann bis 16:00 für alle da.

Dieses Jahr gibt es die folgenden Angebote:

  • Velobörse: An- und Verkauf von nicht mehr gebrauchten Fahrrädern
  • Velosammlung für Afrika (Velafrica)
  • Frühlingsputz für ihr Velo beim Stand des Cevi Effretikon
  • Stand der Pro Senectute
  • Rikscha-Ausfahrten vom Verein «Radeln ohne Alter»
  • Verkehrssicherheitsberatung der Stadtpolizei
  • Laufvelo-Parcours für alle Kinder angeboten vom Familienverein

Velobörse und Velos für Afrika

Die Projektgruppe Langsamverkehr des Verein Forum 21 betreibt einen Verkaufs-Stand für gebrauchte Fahrräder.

So einfach funktionierts: Die funktionstüchtigen, fahrbahren Untersätze können ab 07:30 Uhr für eine Gebühr von 5 Franken zum Verkauf abgegeben werden, wobei der Verkäufer den Verkaufspreis selber festlegt.

Ab 09:00 Uhr beginnt der Verkauf und Interessierte können sich das Angebot anschauen, wobei Probe fahren erlaubt ist. Wenn sich jemand für ein Modell entschieden hat, wird bei uns am Stand bezahlt und der Kauf ist somit abgeschlossen. Der Verkäufer kommt am Abend vorbei und erhält sein Geld – sofern das Rad verkauft werden konnte. Wenn nicht, muss er sein Velo wieder mitnehmen.

Am selben Stand können auch Velos für das Projekt «Velafrica» abgegeben werden. Seit 1993 sammelt die gemeinnützige Organisation ausgediente Velos, lässt sie in sozialen Einrichtungen instand stellen und exportiert sie zu seinen Partnern in Afrika. Es wird jedes Velo entgegengenommen: Egal welche Marke, Typ, Grösse, ob fahrtüchtig oder nicht. Alle Velos werden für den Export instand gestellt und falls ein Velo nicht mehr zu reparieren ist, werden die Einzelteile für Ersatzteile verwendet.

Veloputzen beim Cevi Effretikon

Manch ein Drahtesel hat über den Winter ein bisschen Staub angesetzt. Die Jungmannschaft des Cevi entfernt gegen einen kleinen Unkonstenbeitrag den Dreck und schaut, dass das Velo wieder eine Falle macht. Lassen auch Sie es sich gut gehen und verpflegen Sie sich während der Reinigung beim Grill oder beim Kuchenbuffet!

Pro Senectute

Ebenfalls wieder dabei ist die Pro Senectute, dieses Jahr nicht mit einer Velotour sondern mit einem Stand auf dem Märtplatz. Kommen Sie vorbei und lassen sich überraschen!

Rikscha-Ausfahrten

Wie im letzten Jahr macht der Verein «Radeln ohne Alter» wieder mit. Mit ihren Rikschas fallen sie sofort auf, interessierte Personen sind gerne eingeladen, eine Probefahrt mitzumachen.

Der Verein stellt an diesem Tag das neue Angebot für Seniorinnen und Senioren der beiden Alterszentren Bruggwiesen und Oase vor, welches je nach Erfolg in Zukunft weiter ausgebaut werden soll. Diese Ausfahrten sind für die Bewohnerinnen und Bewohner gratis. Am Velotag werden wir mit 3 Rikschas kurze Ausfahrten für alle Interessierten anbieten.

Interessierte Personen können sich direkt beim Stand melden.

Verkehrssicherheitsberatung bei der Stadtpolizei

Die Stadpolizei Illnau-Effretikon wird ebenfalls vor Ort sein, möchte mit der Bevölkerung in Konakt kommen und beantwortet gerne Fragen.

Laufvelo-Parcours beim Familienverein

Alle kleinen Besucher können beim Laufvelo-Parcours des Familienvereins ihr Bestes geben, an diesem Posten steht natürlich der Spass im Vordergrund. Für alle, die mitmachen, gibt es einen kleinen Preis!

Fragen?

Bei Fragen zum Velotag gibt Michel Mathis vom Verein Forum21 gerne Auskunft, entweder unter E-Mail an M. Mathis oder unter 079 819 64 75.

Generalversammlung des Forum 21

Das Forum 21 lädt alle Mitglieder und Interessierte am Freitag, 5. April 2024, 17:00 Uhr zu einem abwechslungsreichen Abend im Stadthaussaal in Effretikon ein.

Programm

17.00 Uhr      26. Generalversammlung

19.00 Uhr      Türöffnung Jubiläumsveranstaltung

19.30 Uhr      Veranstaltung zum 25. Jubiläum des Forum 21