Veranstaltungen

Aktion Trockenmauern abgeschlossen

Dank dem tatkräftigen Einsatz von rund einem Dutzend Forum21-Mitgliedern konnten bis Ende Mai bei der Tschuttiwiese Längg in Illnau sechs Sitzbänke als Trockenmauern statt aus Beton-Elementen erstellt werden.

Neben dem optischen Mehrwert werden vor allem Eidechsen, Bienen und andere Kleintiere den Vorteil von Trockenmauern schätzen und diese als  Unterschlupf nutzen können.

Allen Beteiligten nochmals ganz herzlichen Dank für ihren Einsatz!

Strassentheater «E1nz»

Märtplatz Illnau-Effretikon
8307 Effretikon
14. Aug. 2025 – 15. Aug. 2025
15.00 Uhr – 20.00 Uhr
Hutkollekte

Es wird mehrere Aufführungen geben, die genauen Zeiten werden später bekannt gegeben.

Das Schweizer Künstler-Duo E1NZ (Jonas und Esther Slanzi) mit wenigen Worten zu beschreiben, dürfte gar nicht so einfach sein. Die beiden passen in keine Schublade. Genreübergreifend bringen die Performance Künstler Schnelligkeit und Leichtigkeit, Akrobatik, Tricks und Theater in Einklang. Die beiden Künstler stammen aus der Region, geniessen aber internationale Anerkennung. Wir dürfen mit einem hochstehenden Programm rechnen.

Velotag 2025

Am Samstag, 12. April 2025 findet auf dem Märtplatz der Velotag statt. Wie immer starten wir um 09:00 Uhr und sind dann bis 16:00 für alle da.

Dieses Jahr gibt es die folgenden Angebote:

  • Velobörse: An- und Verkauf von nicht mehr gebrauchten Fahrrädern
  • Velosammlung für Afrika (Velafrica)
  • Frühlingsputz für ihr Velo beim Stand des Cevi Effretikon
  • Rikscha-Ausfahrten vom Verein «Radeln ohne Alter»
  • Laufvelo-Parcours für alle Kinder angeboten vom Familienverein

Ausserdem findet gleichzeitig der Flohmarkt der Soziokultur statt. Es wird also ordentlich etwas los sein!

Velobörse und Velos für Afrika

Die Projektgruppe Langsamverkehr des Verein Forum 21 betreibt einen Verkaufs-Stand für gebrauchte Fahrräder.

So einfach funktionierts: Die funktionstüchtigen, fahrbahren Untersätze können ab 07:30 Uhr für eine Gebühr von 5 Franken zum Verkauf abgegeben werden, wobei der Verkäufer den Verkaufspreis selber festlegt.

Ab 09:00 Uhr beginnt der Verkauf und Interessierte können sich das Angebot anschauen, wobei Probe fahren erlaubt ist. Wenn sich jemand für ein Modell entschieden hat, wird bei uns am Stand bezahlt und der Kauf ist somit abgeschlossen. Der Verkäufer kommt am Abend vorbei und erhält sein Geld – sofern das Rad verkauft werden konnte. Wenn nicht, muss er sein Velo wieder mitnehmen.

Am selben Stand können auch Velos für das Projekt «Velafrica» abgegeben werden. Das ist eine gute Möglichkeit für alle, welche die Abholaktion von Velafrica im Raum Winterhtur verpasst haben (Registrierung bis 25. März).

Seit 1993 sammelt die gemeinnützige Organisation ausgediente Velos, lässt sie in sozialen Einrichtungen instand stellen und exportiert sie zu seinen Partnern in Afrika. Es wird jedes Velo entgegengenommen: Egal welche Marke, Typ, Grösse, ob fahrtüchtig oder nicht. Alle Velos werden für den Export instand gestellt und falls ein Velo nicht mehr zu reparieren ist, werden die Einzelteile für Ersatzteile verwendet.

Veloputzen beim Cevi Effretikon

Manch ein Drahtesel hat über den Winter ein bisschen Staub angesetzt. Die Jungmannschaft des Cevi entfernt gegen einen kleinen Unkonstenbeitrag den Dreck und schaut, dass das Velo wieder eine Falle macht. Lassen auch Sie es sich gut gehen und verpflegen Sie sich während der Reinigung beim Grill oder beim Kuchenbuffet!

Rikscha-Ausfahrten

Wie im letzten Jahr macht der Verein «Radeln ohne Alter» wieder mit. Mit ihren Rikschas fallen sie sofort auf, interessierte Personen sind gerne eingeladen, eine Probefahrt mitzumachen.

Der Verein stellt an diesem Tag das neue Angebot für Seniorinnen und Senioren der beiden Alterszentren Bruggwiesen und Oase vor, welches je nach Erfolg in Zukunft weiter ausgebaut werden soll. Diese Ausfahrten sind für die Bewohnerinnen und Bewohner gratis. Am Velotag werden wir mit 3 Rikschas kurze Ausfahrten für alle Interessierten anbieten.

Interessierte Personen können sich direkt beim Stand melden.

Laufvelo-Parcours beim Familienverein

Alle kleinen Besucher können beim Laufvelo-Parcours des Familienvereins ihr Bestes geben, an diesem Posten steht natürlich der Spass im Vordergrund. Für alle, die mitmachen, gibt es einen kleinen Preis!

Fragen?

Bei Fragen zum Velotag gibt Michel Mathis vom Verein Forum21 gerne Auskunft, entweder unter E-Mail an Michel Mathis oder unter 079 819 64 75 (auch Whatsapp).

Besichtigung Eisspeicher

Eine überschaubare Gruppe interessierter, machte sich auf nach Wenzikon um den Ausführungen zu dem Eisspeicher zu folgen. Die Gruppe lauschte der Präsentation von Eigentümer, Bewohner und Ersteller zu diesem aussergewöhnlichen und sehr innovativen Projekt

Marc Weiss als Bewohner des 4 Familienhauses legte dar, wie es zu diesem Szenario kam, dass die ehemalige Scheune/Stall neu gebaut wurde und das dazugehörige Güllenloch für den Eisspeicher gebraucht wurde.

Erich Wegmann als Präsident der Gen. WAK in Elgg erklärte kurz, wie die Genossenschaft hier dazu kam, die finanziellen Belange zu übernehmen, da die Mittel der zukünftigen Bewohner nicht ausreichten. Die Möglichkeiten der Genossenschaft haben einen wesentlichen Beitrag, zur Realisation dieses Projektes, beigetragen.

Remo Ritzmann von RINO Electronics AG und Ingenieur zeigte am Bildschirm anhand von vielen Bildern die Entwicklung des Eisspeichers und des ganzen Energie- und Wärmeverbundes. Der Eisspeicher im Güllenloch ist ja nur der zentrale Wasserspeicher mit meterweise verlegten Leitungen. Zum ganzen gehört Photovoltaik auf dem Dach, Sonnenkollektor, Leitungen im Boden verlegt als Erdspeicher, Quellwasser von einer eigenen Quellfassung, Abwasser vom Haus, alles über

Wärmetauscher vernetzt. Selbstproduzierter Strom wird, was nicht gebraucht wird, ans Netz abgegeben, der Erlös senkt so die Kosten. Die Firma RINO hat schon über 80 Eisspeicher-Heizungen gebaut.

Die ganzen Erklärungen waren sehr interessant und mancher fragte sich, wieso solche Heizungen für Überbauungen, nicht häufiger gebaut werden. Für die Umwelt wäre es sicher gut. Die Besichtigung wurde mit einem Apero beendet, bei dem es noch viele Diskussionen gab.

Den drei Herren nochmals vielen herzlichen Dank.

Viktor Schibig

Besichtigung einer Gebäudeheizung mit «Eisspeicher»

8. März 2025
14  –  ca. 16 Uhr
Wenzikon 13 in 8354 Hofstetten

Die Besichtigung wird hauptsächlich in einem Gemeinschaftsraum stattfinden, da der Eisspeicher im Boden verborgen ist.  Der Präsident der Genossenschaft WAK Elgg, Erich Wegmann wird das Projekt vorstellen.

Das Haus ist in «Wenzikon 13, 8354 Hofstetten». Es war früher eine Scheune eines Bauernhofes und der alte Güllentrog wurde genutzt, um ihn als Eisspeicher zu nutzen. Es wurde von der WAK in Elgg gebaut.

Nach einigen Fragen und hoffentlich Diskussionen wird es anschliessend eine Apero geben.

Anmeldung bis 28. Februar über Clubdesk (Begrenzung der Teilnehmer auf 20 Personen).

Anreise: ÖV sehr umständlich, mit Privatautos (wenn möglich füllen).

Bei der Anmeldung im Kommentarfeld angeben:  Fahrer oder Mitfahrer, um Plätze zu vermitteln.

Treffpunkt: Parkplatz Hinterbühl, laut Routenplaner ca. 20 – 25 Min. über Kollbrunn, Richtung Elgg

Bei Fragen: Viktor Schibig, viktor.schibig@bluewin.ch

Tel. 052 346 24 85, Handy 079 430 92 11