Kulturwochen «ASIA Festival»

Die diesjährige Ausgabe der Kulturwochen in Illnau-Effretikon widmet sich den Ländern in Asien. Konflikte, Diskriminierung und Naturkatastrophen haben die Not im asiatischen Raum zusätzlich verschärft. Das «ASIA Festival» mit verschiedenen Veranstaltungen, verteilt auf zwei Wochen, will das Augenmerk auf diesen Erdteil legen, Sie in die kulturelle und kulinarische Vielfalt des Asienraums eintauchen lassen und Ihnen persönliche Begegnungen und Menschen aus diesen Ländern verschaffen.

Der Bereich Kultur des Forum 21 unterstützt die Kulturwochen, da wir interkulturellen Austausch und gelebte Integration als wesentlichen Bestandteil von Nachhaltigkeit und für eine nachhaltige gesellschaftliche Ausrichtung sehen.

Hier zum vielfältigen Programm.

Gemeinsam gegen «Food Waste» – «Madame Frigo»-Kühlschrank in Illnau-Effretikon

Der erste Standort wird am 11. September um 19 Uhr bei der Katholischen Kirche in Effretikon eröffnet.

Ein Drittel aller Lebensmittel landet in der Schweiz im Abfall – wohl auch in den Illnau-Effretiker Haus­halten. Gemeinsam mit dem Forum 21, der Evangelisch-Reformierten und der Römisch-Katholischen Kirchgemeinde sagt Illnau-Effretikon dem «Food Waste» nun den Kampf an und lanciert in einem ers­ten Schritt das vielerorts bereits bekannte Projekt «Madame Frigo». Zudem widmet die Stadt dem Thema der Lebensmittelverschwendung im Rahmen einer separaten Kampagne im September eine Infor­mations- und Aktionswoche.

«FOOD WASTE» ENSTEHT ZU EINEM DRITTEL IN DEN PRIVATHAUSHALTEN
Bestimmt kennen Sie das: Ihr Kühlschrank ist gut gefüllt – aber Sie essen spontan bei Freunden, bestellen eine Pizza oder verreisen bald in die Ferien. Die Esswaren in Ihrem Kühlschrank häufen sich an, wandern in den Hintergrund und schliesslich in den Abfall. Schade – bestimmt hätte jemand Ihre Einkäufe verwerten können.

In jedem Nahrungsmittel stecken wertvolle Ressourcen, die verschwendet werden, wenn wir wegwerfen, was wir nicht brauchen. Ein grosser Anteil dieses «Food Waste» entsteht bei uns zu Hause – in den Privathaushal­tungen.

ERSTER «MADAME FRIGO-KÜHLSCHRANK» IN ILLNAU-EFFRETIKON
Das Forum 21 Illnau-Effretikon, die Stadt Illnau-Effretikon und die beiden Landeskirchen übernehmen gemein­sam die Initiative, um dem «Food Waste» entgegenzuwirken: Die Institutionen lancieren Effretikon einen ersten «Madame Frigo»-Kühlschrank. Der Standort wird ab 11. September 2024 bei der Katholischen Kirche, St. Martin, Effretikon – in der Verlängerung der Einkaufspassage des Effi-Märt-Komplexes an der Lindauerstrasse – eingerichtet; gleich bei der dortigen Veloabstellanlage.

Medienmitteilung des Forum-21 Illnau-Effretikon

HOCHKARÄTIGE REFERENTEN ZUM 25-JÄHRIGEN JUBILÄUM DES FORUM-21 ILLNAU EFFRETIKON.
Ein Vierteljahrhundert ist seit der Gründung des Forum-21 Illnau-Effretikon vergangen. Ein wichtiger Meilenstein, der am vergangenen Freitagabend, 5. April, im Stadthaussaal Effretikon gebührend gefeiert wurde. Das Jubiläum lockte vier prominente Persönlichkeiten aus der Region an, die in spannenden Kurzreferaten ihre Sicht zum Thema Nachhaltigkeit präsentierten und in Plenumsdiskussionen zusammengeführt wurden.
Durch den hochkarätigen Abend führte Pascal Nufer, renommierter Journalist und SRF Asien- Experte mit über 20 Jahren Erfahrung. Unter seiner Leitung boten die Referenten faszinierende Einblicke und inspirierende Gedanken.
Die Liste der Redner war beeindruckend: Ständerätin Tiana Moser, eine erfahrene Politikerin und Befürworterin für eine nachhaltige Zukunft, betonte die Dringlichkeit, Lösungen für den Klimawandel und die Biodiversitätskrise zu finden, die im Einklang mit Wirtschaft und Gesellschaft stehen.
Beni Thurnheer, einer der bekanntesten Schweizer Sportjournalisten und Fernsehmoderatoren, stellte die Frage nach der Nachhaltigkeit in der Medien- und Unterhaltungsbranche. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung reflektierte er über die Verantwortung der Medien und die
Möglichkeiten, Unterhaltung nachhaltig zu gestalten.
Clivia Koch, Präsidentin der Wirtschaftsfrauen Schweiz, führte eine lebhafte Diskussion über die Frauenquote und die Förderung der Gleichstellung von Frauen in Politik und Gesellschaft. Ihre Perspektive bot einen interessanten Einblick in die aktuellen Debatten zur Gleichstellung der Geschlechter.
Markus Ryffel, ehemaliger Spitzensportler und Unternehmer, brachte seine Erfahrungen als Sportler und Fitnessexperte ein. Er veranschaulichte den Zusammenhang zwischen körperlicher Fitness und Gesundheit und betonte die Bedeutung eines aktiven Lebensstils.
Die Vielfalt der Referenten und ihre unterschiedlichen Perspektiven machten den Abend zu einer spannenden Veranstaltung. Von politischen Diskussionen über medienrelevante Fragen bis hin zu Gesundheitsthemen bot das Jubiläum des Forum-21 Illnau-Effretikon eine vielfältige und
anregende Plattform für den Austausch von Ideen und Visionen für eine nachhaltige Zukunft.
Als die Feierlichkeiten langsam zu Ende gingen, blieb ein Gefühl der Inspiration und Motivation zurück. Das 25-jährige Jubiläum des Forum-21 Illnau-Effretikon war nicht nur eine Feier der Vergangenheit, sondern auch ein Blick in eine vielversprechende Zukunft, in der die Gemeinschaft
weiterhin gemeinsam an positiven Veränderungen arbeiten wird. Möge das Forum-21 auch in den kommenden Jahren eine treibende Kraft für Nachhaltigkeit und Gemeinschaft sein.

Serge Grünwald

Generalversammlung des Forum 21

Das Forum 21 lädt alle Mitglieder und Interessierte am Freitag, 5. April 2024, 17:00 Uhr zu einem abwechslungsreichen Abend im Stadthaussaal in Effretikon ein.

Programm

17.00 Uhr      26. Generalversammlung

19.00 Uhr      Türöffnung Jubiläumsveranstaltung

19.30 Uhr      Veranstaltung zum 25. Jubiläum des Forum 21

Die Poesie der kleinen Dinge – Todisco & Pupato

Freitag, 1. März 2024, 19:30 h
Hütteschüür in Ottikon
(Bitte für die Anreise den Bus ab Effretikon benutzen. Es sind keine Parkplätze vorhanden)

Eintritt inkl. 1 Getränk CHF 30.00
(Kulturlegi, Senioren, Jugendliche CHF 20.00)

Platzreservation per Mail bis 17. Februar 2024 an christine.gerber_wuest@forum21.ch
Resttickets an der Abendkasse ab 18:45

Marco Todisco ist ein Cantautore der Jetztzeit.
Als Secondo im Engadin geboren, schöpft er
Inspiration aus verschiedenen Kulturen. In
seinen Liedern verpackt er Politik und
Liebesschmerz in schmelzende Italianità und
bricht sie mit gut gewürzter Ironie. Seine
Geschichten erwidert der Schlagzeuger und
Perkussionist Andi Pupato, der sich
wunderbar in Todiscos Stilmix aus
italienischem Chanson, Pop und Jazz einfügt.
TODISCO&PUPATO sind Herzensbrecher:
Schmeichelnd und melodiös, unbändig und
frech. Das Publikum lässt sich von dem
Bühnenzauber gerne an die Hand nehmen und
kann träumen, weinen und lachen.