Besichtigung einer Gebäudeheizung mit «Eisspeicher»

8. März 2025
14  –  ca. 16 Uhr
Wenzikon 13 in 8354 Hofstetten

Die Besichtigung wird hauptsächlich in einem Gemeinschaftsraum stattfinden, da der Eisspeicher im Boden verborgen ist.  Der Präsident der Genossenschaft WAK Elgg, Erich Wegmann wird das Projekt vorstellen.

Das Haus ist in «Wenzikon 13, 8354 Hofstetten». Es war früher eine Scheune eines Bauernhofes und der alte Güllentrog wurde genutzt, um ihn als Eisspeicher zu nutzen. Es wurde von der WAK in Elgg gebaut.

Nach einigen Fragen und hoffentlich Diskussionen wird es anschliessend eine Apero geben.

Anmeldung bis 28. Februar über Clubdesk (Begrenzung der Teilnehmer auf 20 Personen).

Anreise: ÖV sehr umständlich, mit Privatautos (wenn möglich füllen).

Bei der Anmeldung im Kommentarfeld angeben:  Fahrer oder Mitfahrer, um Plätze zu vermitteln.

Treffpunkt: Parkplatz Hinterbühl, laut Routenplaner ca. 20 – 25 Min. über Kollbrunn, Richtung Elgg

Bei Fragen: Viktor Schibig, viktor.schibig@bluewin.ch

Tel. 052 346 24 85, Handy 079 430 92 11

 

Reparatur- und Renovationstag

Samstag, 5. April 2025
Spinnereiweg 4 in Effretikon
9.00 bis 16.00 Uhr

Bringen Sie defekte Geräte, Möbel oder Alltagsgegenstände zum Reparaturtag, um sie gegen einen kleinen Unkostenbeitrag reparieren zu lassen oder selbst mit unserer Hilfe zu renovieren.

Ein Verpflegungsstand sorgt für Ihr leibliches Wohl.
Besuchen Sie uns und setzen Sie ein Zeichen für Nachhaltigkeit.

Zur Reparatur angenommene Gegenstände: (Warenannahme ab sofort)

  • Elektronik: Haushaltsgeräte wie Föhne, Staubsauger, Mixer, usw.
  • Holz: Möbelstücke, Spielzeug, Bilderrahmen, usw.
  • Metall: Gartenmöbel, Rasenmäher, Schubkarre, usw.
  • Sonstige: Kleine Alltagsgegenstände und Kindersachen.

Ausgeschlossene Gegenstände: Mikroelektronik, Smartphones, Lederwaren, Velos, Verbrennungsmotoren, Bücher.

Generalversammlung 2025

Donnerstag, 13. März 2025, 18 Uhr

Fabrikhalle der ehemaligen Spinnerei Hermann Bühler
Bühler-Areal 23
CH-8482 Sennhof (Winterthur)

Programm

  • 18:00 Uhr: Eintreffen der Gäste – Begrüssungsapéro mit einem Imbiss
  • 18:30 Uhr: Generalversammlung
  • 19:15 Uhr: Exklusive Führung durch die Fabrikhallen der Hermann Bühler AG , mit dem Architekten Davide Pellegrino von der RWPA-Architekten Winterthur
  • 20:00 Uhr: Gemütlicher Ausklang bei einem Apéro

Lassen Sie uns gemeinsam den Abend ausklingen und bei interessanten Gesprächen den Blick in die Zukunft richten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

Anreise:

Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖV. Die Location ist in 5 Minuten zu Fuss vom Bahnhof Sennhof-Kyburg erreichbar. Ansonsten hat es auch genügend Parkplätze auf dem Areal.

Anmeldung:
Per QR-Code bis 21.2.25.  (Anzahl Teilnehmende auf 60 Personen limitiert)

Flicktag: Kleider reparieren und upcyclen statt entsorgen

Kleidung reparieren

Flicktag: Kleider reparieren und upcyclen statt entsorgen.

Ein motiviertes Team lädt zur Teilnahme am Flicktag ein. An diesem Tag besteht die Möglichkeit, an der Nähmaschine oder mit Handnähfaden und Nadel zu arbeiten, um aus „Alt oder Kaputt“ wieder „Fast wie Neu“ zu schaffen.

Datum: 16. November 2024

Zeit: 9:00 – 15:00 Uhr

Ort: Schulhaus Watt B, Zimmer B1

Kosten: Bitte eigene Ersatzreissverschlüsse oder benötigte Materialien mitbringen. Ein Grundsortiment an Fäden, Werkzeugen und einigen Flickstoffen steht zur Verfügung. Ein Kässeli für Spenden und Unkosten ist vorhanden.

Anmeldungen mit vollständigen Angaben (Name, Vorname, Telefonnummer) sind erwünscht unter: christine.gerber_wuest@forum21.ch. Spontane Besuche sind ebenfalls willkommen.

In geselliger Atmosphäre und mit wertvollen Tipps von Fachleuten wird die Arbeit erleichtert und bereitet Freude. Für Kaffee und kleine Stärkungen ist gesorgt.


Engagement von Forum 21 für das Flicken von Kleidung.

In Textilien stecken wertvolle Ressourcen, die nicht einfach entsorgt werden sollten. Leider erfüllen Textilsammlungen oft nicht die Erwartungen. Jährlich landen große Mengen Textilien auf Müllhalden oder werden verbrannt – häufig in ungeeigneten Anlagen mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Zudem beeinträchtigen sie die heimische Textilindustrie in anderen Ländern. Gemeinsam kann ein positiver Beitrag geleistet werden.