Strassentheater «E1nz»

Märtplatz Illnau-Effretikon
8307 Effretikon
14. Aug. 2025 – 15. Aug. 2025
15.00 Uhr – 20.00 Uhr
Hutkollekte

Es wird mehrere Aufführungen geben, die genauen Zeiten werden später bekannt gegeben.

Das Schweizer Künstler-Duo E1NZ (Jonas und Esther Slanzi) mit wenigen Worten zu beschreiben, dürfte gar nicht so einfach sein. Die beiden passen in keine Schublade. Genreübergreifend bringen die Performance Künstler Schnelligkeit und Leichtigkeit, Akrobatik, Tricks und Theater in Einklang. Die beiden Künstler stammen aus der Region, geniessen aber internationale Anerkennung. Wir dürfen mit einem hochstehenden Programm rechnen.

Besichtigung Eisspeicher

Eine überschaubare Gruppe interessierter, machte sich auf nach Wenzikon um den Ausführungen zu dem Eisspeicher zu folgen. Die Gruppe lauschte der Präsentation von Eigentümer, Bewohner und Ersteller zu diesem aussergewöhnlichen und sehr innovativen Projekt

Marc Weiss als Bewohner des 4 Familienhauses legte dar, wie es zu diesem Szenario kam, dass die ehemalige Scheune/Stall neu gebaut wurde und das dazugehörige Güllenloch für den Eisspeicher gebraucht wurde.

Erich Wegmann als Präsident der Gen. WAK in Elgg erklärte kurz, wie die Genossenschaft hier dazu kam, die finanziellen Belange zu übernehmen, da die Mittel der zukünftigen Bewohner nicht ausreichten. Die Möglichkeiten der Genossenschaft haben einen wesentlichen Beitrag, zur Realisation dieses Projektes, beigetragen.

Remo Ritzmann von RINO Electronics AG und Ingenieur zeigte am Bildschirm anhand von vielen Bildern die Entwicklung des Eisspeichers und des ganzen Energie- und Wärmeverbundes. Der Eisspeicher im Güllenloch ist ja nur der zentrale Wasserspeicher mit meterweise verlegten Leitungen. Zum ganzen gehört Photovoltaik auf dem Dach, Sonnenkollektor, Leitungen im Boden verlegt als Erdspeicher, Quellwasser von einer eigenen Quellfassung, Abwasser vom Haus, alles über

Wärmetauscher vernetzt. Selbstproduzierter Strom wird, was nicht gebraucht wird, ans Netz abgegeben, der Erlös senkt so die Kosten. Die Firma RINO hat schon über 80 Eisspeicher-Heizungen gebaut.

Die ganzen Erklärungen waren sehr interessant und mancher fragte sich, wieso solche Heizungen für Überbauungen, nicht häufiger gebaut werden. Für die Umwelt wäre es sicher gut. Die Besichtigung wurde mit einem Apero beendet, bei dem es noch viele Diskussionen gab.

Den drei Herren nochmals vielen herzlichen Dank.

Viktor Schibig

Besichtigung einer Gebäudeheizung mit «Eisspeicher»

8. März 2025
14  –  ca. 16 Uhr
Wenzikon 13 in 8354 Hofstetten

Die Besichtigung wird hauptsächlich in einem Gemeinschaftsraum stattfinden, da der Eisspeicher im Boden verborgen ist.  Der Präsident der Genossenschaft WAK Elgg, Erich Wegmann wird das Projekt vorstellen.

Das Haus ist in «Wenzikon 13, 8354 Hofstetten». Es war früher eine Scheune eines Bauernhofes und der alte Güllentrog wurde genutzt, um ihn als Eisspeicher zu nutzen. Es wurde von der WAK in Elgg gebaut.

Nach einigen Fragen und hoffentlich Diskussionen wird es anschliessend eine Apero geben.

Anmeldung bis 28. Februar über Clubdesk (Begrenzung der Teilnehmer auf 20 Personen).

Anreise: ÖV sehr umständlich, mit Privatautos (wenn möglich füllen).

Bei der Anmeldung im Kommentarfeld angeben:  Fahrer oder Mitfahrer, um Plätze zu vermitteln.

Treffpunkt: Parkplatz Hinterbühl, laut Routenplaner ca. 20 – 25 Min. über Kollbrunn, Richtung Elgg

Bei Fragen: Viktor Schibig, viktor.schibig@bluewin.ch

Tel. 052 346 24 85, Handy 079 430 92 11

 

Reparatur- und Renovationstag

Samstag, 5. April 2025
Spinnereiweg 4 in Effretikon
9.00 bis 16.00 Uhr

Bringen Sie defekte Geräte, Möbel oder Alltagsgegenstände zum Reparaturtag, um sie gegen einen kleinen Unkostenbeitrag reparieren zu lassen oder selbst mit unserer Hilfe zu renovieren.

Ein Verpflegungsstand sorgt für Ihr leibliches Wohl.
Besuchen Sie uns und setzen Sie ein Zeichen für Nachhaltigkeit.

Zur Reparatur angenommene Gegenstände: (Warenannahme ab sofort)

  • Elektronik: Haushaltsgeräte wie Föhne, Staubsauger, Mixer, usw.
  • Holz: Möbelstücke, Spielzeug, Bilderrahmen, usw.
  • Metall: Gartenmöbel, Rasenmäher, Schubkarre, usw.
  • Sonstige: Kleine Alltagsgegenstände und Kindersachen.

Ausgeschlossene Gegenstände: Mikroelektronik, Smartphones, Lederwaren, Velos, Verbrennungsmotoren, Bücher.

Generalversammlung 2025

Donnerstag, 13. März 2025, 18 Uhr

Fabrikhalle der ehemaligen Spinnerei Hermann Bühler
Bühler-Areal 23
CH-8482 Sennhof (Winterthur)

Programm

  • 18:00 Uhr: Eintreffen der Gäste – Begrüssungsapéro mit einem Imbiss
  • 18:30 Uhr: Generalversammlung
  • 19:15 Uhr: Exklusive Führung durch die Fabrikhallen der Hermann Bühler AG , mit dem Architekten Davide Pellegrino von der RWPA-Architekten Winterthur
  • 20:00 Uhr: Gemütlicher Ausklang bei einem Apéro

Lassen Sie uns gemeinsam den Abend ausklingen und bei interessanten Gesprächen den Blick in die Zukunft richten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

Anreise:

Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖV. Die Location ist in 5 Minuten zu Fuss vom Bahnhof Sennhof-Kyburg erreichbar. Ansonsten hat es auch genügend Parkplätze auf dem Areal.

Anmeldung:
Per QR-Code bis 21.2.25.  (Anzahl Teilnehmende auf 60 Personen limitiert)