REPARATUR- UND RENOVATIONSTAG

SAMSTAG, 20. SEPT. 2025
SPINNEREIWEG 4 IN EFFRETIKON
9.00 BIS 16.00 UHR

WARENANNAHME ab sofort: Abholung am 20.09. um 15 Uhr.

Haben Sie ein kaputtes Lieblingsgerät? Bringen Sie es zu uns! Gemeinsam mit Experten bringen wir fast alles wieder zum Laufen – vom Föhn bis zum Bilderrahmen.

Geniessen Sie dabei Drinks, Wurst, Kaffee und Kuchen in gemütlicher Atmosphäre.

Ausgeschlossene Gegenstände: Mikroelektronik, Smartphones, Lederwaren, Velos, Verbrennungsmotoren und Bücher.

Kulturwochen Illnau-Effretikon

Andere Kulturen entdecken
Die Kulturwochen im September sind seit vielen Jahren Bestandteil des jährlichen Kulturkalenders von lllnau-Effretikon. Sie vermitteln Einblicke in verschiedene Lebensweisen rund um den Globus und ermöglichen Kontakte zu Menschen aus anderen Kulturkreisen. Dieses Jahr finden sie vom 15. bis 28. September statt und thematisieren Südamerika.

Die Kulturwochen sind ein Gemeinschaftswerk von verschiedenen Personen, Institutionen und Vereinen. Sie stehen im Zusammenhang mit dem gemeinsamen Entwicklungsprojekt der Stadt, der Landeskirchen und des Vereins Solidarbasar.

Spieleabend Salsa & Snacks

Forum 21 trägt zum Programm einen Spielabend bei (18. September, 16.00 – 21 Uhr). Wir treffen uns im Zwischenraum (Rikonerstrasse 2, Effretikon) und spielen Spiele zum Thema Lateinamerika. Es ist möglich, ein Spiel oder mehrere Spiele mitzubringen und Anwesende einzuladen, an der Spielrunde teilzunehmen. Es gibt ebenfalls einige Spiele vor Ort, welche vom Veranstaltungsteam erklärt werden.

Ablauf
Spielphase 1: 16.30 – 18.00
Pause für Zwischenverpflegung und Austausch: ca. 18.15 – 19.15
Spielphase 2: 19.30 – 21.00
Abschluss und Ausklang

Der Spieleabend ist ab 12 Jahren. Kinder von 8 – 12 Jahren können in Begleitung einer erwachsenen Person gerne teilnehmen. Für salzige und süsse Kostproben aus Lateinamerika ist gesorgt, ebenso für Getränke.

Hier können Sie Ihren Platz reservieren. Die Teilnahme ist gratis.

Aktion Trockenmauern abgeschlossen

Dank dem tatkräftigen Einsatz von rund einem Dutzend Forum21-Mitgliedern konnten bis Ende Mai bei der Tschuttiwiese Längg in Illnau sechs Sitzbänke als Trockenmauern statt aus Beton-Elementen erstellt werden.

Neben dem optischen Mehrwert werden vor allem Eidechsen, Bienen und andere Kleintiere den Vorteil von Trockenmauern schätzen und diese als  Unterschlupf nutzen können.

Allen Beteiligten nochmals ganz herzlichen Dank für ihren Einsatz!

Strassentheater «E1nz»

Märtplatz Illnau-Effretikon
8307 Effretikon
14. Aug. 2025 – 15. Aug. 2025
15.00 Uhr – 20.00 Uhr
Hutkollekte

Es wird mehrere Aufführungen geben, die genauen Zeiten werden später bekannt gegeben.

Das Schweizer Künstler-Duo E1NZ (Jonas und Esther Slanzi) mit wenigen Worten zu beschreiben, dürfte gar nicht so einfach sein. Die beiden passen in keine Schublade. Genreübergreifend bringen die Performance Künstler Schnelligkeit und Leichtigkeit, Akrobatik, Tricks und Theater in Einklang. Die beiden Künstler stammen aus der Region, geniessen aber internationale Anerkennung. Wir dürfen mit einem hochstehenden Programm rechnen.

Besichtigung Eisspeicher

Eine überschaubare Gruppe interessierter, machte sich auf nach Wenzikon um den Ausführungen zu dem Eisspeicher zu folgen. Die Gruppe lauschte der Präsentation von Eigentümer, Bewohner und Ersteller zu diesem aussergewöhnlichen und sehr innovativen Projekt

Marc Weiss als Bewohner des 4 Familienhauses legte dar, wie es zu diesem Szenario kam, dass die ehemalige Scheune/Stall neu gebaut wurde und das dazugehörige Güllenloch für den Eisspeicher gebraucht wurde.

Erich Wegmann als Präsident der Gen. WAK in Elgg erklärte kurz, wie die Genossenschaft hier dazu kam, die finanziellen Belange zu übernehmen, da die Mittel der zukünftigen Bewohner nicht ausreichten. Die Möglichkeiten der Genossenschaft haben einen wesentlichen Beitrag, zur Realisation dieses Projektes, beigetragen.

Remo Ritzmann von RINO Electronics AG und Ingenieur zeigte am Bildschirm anhand von vielen Bildern die Entwicklung des Eisspeichers und des ganzen Energie- und Wärmeverbundes. Der Eisspeicher im Güllenloch ist ja nur der zentrale Wasserspeicher mit meterweise verlegten Leitungen. Zum ganzen gehört Photovoltaik auf dem Dach, Sonnenkollektor, Leitungen im Boden verlegt als Erdspeicher, Quellwasser von einer eigenen Quellfassung, Abwasser vom Haus, alles über

Wärmetauscher vernetzt. Selbstproduzierter Strom wird, was nicht gebraucht wird, ans Netz abgegeben, der Erlös senkt so die Kosten. Die Firma RINO hat schon über 80 Eisspeicher-Heizungen gebaut.

Die ganzen Erklärungen waren sehr interessant und mancher fragte sich, wieso solche Heizungen für Überbauungen, nicht häufiger gebaut werden. Für die Umwelt wäre es sicher gut. Die Besichtigung wurde mit einem Apero beendet, bei dem es noch viele Diskussionen gab.

Den drei Herren nochmals vielen herzlichen Dank.

Viktor Schibig